... bekommt jemand weit mehr, als er sucht. (John Muir, schottisch-amerikanischer Universalgelehrter).
Was auf dem morschen Baumstamm wie gelbes Rührei ausschaut ist ein Schleimpilz. Die Gelbe Lohblüte (Fulico septica) wird auch Hexenbutter genannt.
![]() |
| Eine Gelbe Lohblüte, gesehen beim Wandern im Mai. |
Schleimpilze sind weder Pilz noch Tier, sondern werden einer eigenen Klasse zugeordnet. Zum Beginn ihres Lebenszyklus besitzen die Myxomyceten, wie sie von der Fachwelt genannt werden, Tiermerkmale und erinnern später eher am Pilze. Sie zersetzen organisches Material, beispielsweise Altholz. (Quelle: Waldwissen der Naturwald-Akademie).
Diesen vermeintlich primitiven Einzellern schreibt man besondere Fähigkeiten zu. Sie können wandern, sich erinnern, sich verwandeln und gegenseitig vor Gefahren warnen. Aufgrund ihrer guten Entwicklung mussten sich die Myxomyceten im Laufe der Jahrmillionen kaum verändern.
Die natürliche Lebenswelt der Schleimpilze ist dunkel und feucht. Licht vertragen sie nicht, aber sie können sich an einen für sie günstigeren Standort bewegen.
Nicht alle Schleimpilze sind gelb; es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Formen und Farben.
Solch ein Geschöpf verdient meinen allergrößten Respekt.
Faszinierende Grüße von der Pfälzerin 🌄


Ich hab bisher erst zwei dieser Exemplare in meinem Leben gesehen. Einen gelben, wie deinen und einen eher in einem gräulichen weiß. Was diese Lebewesen allerdings so können, habe ich bis jetzt nicht gewusst. Absolut faszinierend.
AntwortenLöschenSchleimpilze, auch die kleinen runden rötlichen, sehe ich öfter beim Wandern. Bis vor zwei Jahren wusste ich von dieser Spezies allerdings noch nichts; erst durch die Mitgliedschaft in einem Natur-Forum habe ich dazu Informationen erhalten.
LöschenLG Ingrid
Ich finde es spannend, welche unterschiedlichen Lebensformen die Natur hervorgebracht hat. Woher allerdings jemand wissen will, dass sich eine solche Amöben ähnliche Lebensform an irgendetwas erinnern will ich, das ist mir schleierhaft.
AntwortenLöschenLiebe Grüße – Elke
Auf der Seite der Naturwald-Akademie wird erwähnt, dass ein Biophysiker der Universität Bremen (Hans-Günther Döbereiner) seit Jahren an Schleimpilzen forscht. Experimente zur biologischen Physik der Zellbewegungen hätten gezeigt, dass der Schleimpilz auf Erinnerungen zurückgreifen kann. Er wurde bei jeder Bewegung bestrahlt und nach der vierten Stunde Bestrahlung hat er aufgehört zu wandern, wohl weil er sich die Bestrahlung gemerkt hat.
LöschenIch bin kein Wissenschafter und muss glauben, wenn ich so etwas lese. Laut der Veröffentlichung kann diese Spezies lernen, auch ohne Gehirn und Nervensystem.
LG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenich finde das auch ein total interessantes Thema. Der Begriff Schleimpilz ist mir zwar geläufig, deine Gelbe Lohblüte kannte ich noch nicht. Ich habe ja vor kurzem die Becherflechte gezeigt - auch eine Neuentdeckung.
Liebe Grüße
Jutta
Ich lerne auch im Alter nicht aus. Ständig entdecke ich etwas Neues und mir Unbekanntes in der Natur.
LöschenLG Ingrid
Grossartig was du zeigst , ich hab von so was noh nie gehört Schleimpilz udn auch noch so eine Farbe!
AntwortenLöschenEs gibt noch so viel zuentdecken und es ist immer so spannend!
Lieben Gruss Elke
Unser Wald ist voller kleiner Wunder, die man entdecken kann.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenwas für lustige Sachen die Natur da produziert, Super sieht das aus. Sehr interessant finde ich das was Du darüber geschrieben hast.
Liebe Grüße
Kerstin und Helga
Mich faszinieren solche Entdeckungen und daheim lese ich nach, was genau ich da gefunden habe.
LöschenLG Ingrid