Freitag, 23. Mai 2025

Nützlinge helfen im Garten dabei, Schädlinge zu bekämpfen ...

 ... und ein natürliches Gleichgewicht herzustellen.  🐛 🐜 🐝

Das Ungeziefer kommt immer wieder, aber es ist doch einstweilen dafür gesorgt, dass es den Menschen nicht bei lebendigem Leibe auffrißt. (Friedrich Hebbel, Deutscher Dramatiker und Lyriker, 1813 - 1863).


Asiatischer Harlekin-Marienkäfer (Harmonia oxyridis).


Unser Garteneibisch (Hibiscus syriacus) ist übelst von Blattläusen befallen. Teilweise sind die jungen Triebe schwarz von Läusen und ich setzte kürzlich eine Brennnessel-Brühe an, um der Lage Herr zu werden. Noch habe ich die Brühe nicht gespritzt, denn wundersamerweise sind dutzende von kleinen Helferlein aufgetaucht, die den Läusen den Garaus machen.


Larven vom Asiatischen Marienkäfer.




Asiatische Harlekin-Marienkäfer (Harmonia oxyridis) und ihre Larven fressen die Blattläuse auf. Zuerst waren nur wenige Larven zu sehen, aber mittlerweile sind es Dutzende von Ihnen und ich höre sie fast schon schmatzen.

Einheimische Marienkäfer fressen ungefähr 50 Blattläuse am Tag, die Asiatischen dagegen fast fünfmal so viele. Ihre Larven verspeisen in den 30 Tagen bis zur Verpuppung ungefähr 1.200 Blattläuse pro Tierchen. Sie haben einen besonders großen Appetit. Da kann man sich ausrechnen, wie effektiv einige Dutzend davon aufräumen. Die Asiaten produzieren zudem zwei Generationen an Nachkommen pro Jahr, in besonders guten Jahren sind es auch mal drei oder sogar vier.

Die Blattläuse in meinem Garten haben keine Chance, sich auf Dauer hier zu halten. Da können sich die Ameisen noch so sehr anstrengen und sie hegen und pflegen; die Nützlinge sind stärker. Und ich habe mir das Spritzen von Brennnesseljauche erspart; sie wird, mit Wasser verdünnt, nun als natürlicher Dünger und zur Stärkung der Pflanze vergossen.

In diesem Zusammenhang möchte ich eine Beobachtung von vor 2 Jahren zeigen. Damals lebten Asiatische Marienkäfer im Garten am Gewürzfenchel und ich konnte ihre Entwicklung beobachten und im Bild dokumentieren:


Asiatische Marienkäfer am Fenchel im Garten.



Eier vom Asiatischen Marienkäfer am Fenchel.


Die Larven sind geschlüpft (leider eine unscharfe Aufnahme).



Puppe eines Asiatischen Marienkäfers.


In dieser Woche habe ich Euch mit täglichen Beiträgen einiges zum Lesen aufgegeben. Manchmal kommen mehr Themen zusammen, als man möchte und ich hoffe, ich habe Eure Geduld nicht übermäßig strapaziert.

Kommt alle gut ins Wochenende und genießt den Wonnemonat Mai, der bald zu Ende sein wird.

Naturgrüße von der Pfälzerin    🐞  🐞  🐞

16 Kommentare:

  1. WOW das mit der Entwicklung ist ja irre, liebe Ingrid. Genial zu sehen, wie sich der Marienkäfer entwickelt.

    Die schwarzen Läuse mögen den Hibiskus ja ganz besonders, wir waren am letzten Wochenende bei Freunden eingeladen, da konnten wir das im Garten auch beobachten.

    Wir haben ja keinen Eibisch im Garten, dafür aber auch Läuse, und zwar an den Rosen, die sind allerdings grün, zum Glück habe ich die Tage aber auch schon die ersten Larven entdeckt ...

    Ich drücke Dir die Daumen, dass die Larven Dir die Arbeit abnehmen.

    Ein wundervolles Mai-Wochenende
    wünscht Dir
    Anke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Anke, es ist für mich interessant zu sehen, wie die Natur für ein Gleichgewicht sorgt. Hätte ich etwas gespritzt, wären auch die Marienkäferlarven zerstört worden.
      LG Ingrid

      Löschen
  2. Gestern habe ich die ersten schwarzen Läuse am Natternkopf gesehen, liebe Ingrid. Jetzt haben wir einmal wenig Schnecken und dann geht das wieder los. Die grünen kann man abstreifen oder abspülen, aber die schwarzen Läuse sind hartnäckig. Ich hoffe, dass die Marienkäfer sie auch hier fleißig bekämpfen. Da geh ich doch gleich mal raus und halte nach ihnen Ausschau ...
    Liebe Grüße und dir ein schönes Wochenende
    Susanna

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Als Gärtner(in) führt man einen ewigen Kampf gegen die Widrigkeiten der Natur. Wie gut, dass Nützlinge uns dabei unterstützen.
      LG Ingrid

      Löschen
  3. Das ist interessant dieser asiatischen Marienkäfer und gut dass er so gierig ist! Toll die Fotos von Eier und wie sie schlüpften!
    Hab ein schönes Wochenende!
    Bei uns hat es heute Morgen geregnet und gehagelt, gedonnert , die Körner lagen noch um 12 Uhr da bis die Sonne sie weg schmelzte.
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wir warten sehnlichst auf Regen. Heute Morgen scheint die Sonne bei kühlen 4 Grad. Gegen Abend soll das Wetter umschlagen und in den nächsten Tagen endlich mal wieder mehr Nass von oben kommen.
      LG Ingrid

      Löschen
  4. Oh ja, Nützlinge sind auch sehr willkommen, leider haben sich bei mir noch keine gezeigt. 😞 Und was hatte ich sonst immer Bilder von 😁 turnenden Larven, die machen ja die dollsten Turnübungen, ich könnt mich da immer wegschmeißen. 🤭😂
    🐞🐞🐞 Ich wünsche Dir ein wunderbares Wochenende! 😍
    Liebgruß
    Tiger
    🐯

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dankeschön, lieber Tiger. Ich habe keinen Nutzgarten, sondern einen Genuss- und Beobachtungsgarten und bin immer wieder überrascht, wie vielfältig solch ein kleines Stückchen Land sein kann.
      LG Ingrid

      Löschen
  5. Liebe Ingrid,
    ich war diese Woche auch ganz glücklich über die ersten Marienkäfer-Larven. Bei uns sind sowohl am Garten-Hibiskus als auch am Bauernjasmin immer sehr viele Blattläuse. Und genau dort finden sich jetzt auch die Marienkäfer-Larven. Einige Puppenstadien habe ich auch schon entdeckt. Aber hungriger auf Blattläuse sind ja die Larven wohl selbst. Die marienkäfer fressen zwar auch noch einige, aber gar nicht mehr so viele wie ihre Larven.
    Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
    Elke



    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich habe den entsprechenden Beitrag in Deinem Block gefunden und gelesen.
      Die Marienkäferlarven sind sehr gefräßig und schafften es in der Vergangenheit, unseren Garten von Blattläusen zu befreien. Auch Meisen sind gute Helfer; Blaumeisen und Kohlmeisen fressen nämlich auch Blattläuse.
      LG Ingrid

      Löschen
  6. So eine Schar Marienkäferlarven könnte ich gerade auch auf dem Balkon gebrauchen. Die Staude, von der ich glaubte, sie sei die totgeglaubte Lupine, hat sich doch als was anderes - wild gesätes - entpuppt. Weil ich neugierig bin, was sich da selbst so schön mittig in meinen Kübel gepflanzt hat, habe ich das Grünzeug wachsen lassen. Inzwischen habe ich eine große Staude, die aber auch von Blattläusen heimgesucht wird. Wenn sie anfangen, sich auf die anderen Pflanzen auszubreiten, muss ich hier auch zur Tat schreiten. Aktuell beschränkt sich der Befall auf das Wildkraut :-)

    Die Larven des Asiatischen Marienkäfers sind sehr bissig. Ich hab mal unter einem Baum gesessen, der ein paar der Tierchen (nach einer Windböe) auf mich herabgeregnet hat. Deren Biss zwickt mehr als man von so einem kleinen Tierchen ahnt.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Nicky, das mit dem Biss von Marienkäferlarven klingt interessant und ich wusste es nicht. Allerdings habe ich sie bisher auch noch nicht angefasst.
      Wenn eine Pflanze geschwächt ist, vermehren sich Blattläuse schnell. Wie gut, wenn die Nützlinge schnell zur Stelle sind und aufräumen.
      LG Ingrid

      Löschen
  7. die Blattläuse an den Rosen halten sich noch in Grenzen ..
    ich habe auch noch keine Larven entdeckt
    allerdings habe ich einen Holunder niedergemacht (er stand ungünstig)
    der war voll von schwarzen Blattläusen
    ich habe noch einen anderen Hollunder..
    wenn der die Blattläuse anzieht soll es mir recht sein ;)
    wir haben seit gestern abend endlich Regen
    jetzt immer mal leichtes Geniesel ;)
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich beobachte im Garten gerne und greife selten ein. Weder die Läuse noch die Marienkäfer habe ich eingeladen und dennoch sind alle sehr aktiv.
      LG Ingrid

      Löschen
  8. Sehr interessant, liebe Ingrid, was du alles über den asiatischen Marienkäfer berichtest. Ich habe solche Larven noch nie gesehen. - Zwischendrin habe ich mich jetzt ein wenig über diesen Marienkäfer informiert. Leider kann er den heimischen Marinekäfer verdrängen (er frisst die heimischen Larven) und im Weinbau große Schäden anrichten. Aber ich würde ihn auch gewähren lassen, wenn er in meinem Garten die Blattläuse fressen würde :-).
    Liebe Grüße
    Ingrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Was sollte ich auch dagegen tun? In meinem Garten wird kein Gift eingesetzt. Gegen Läuse hilft manchmal das Abspülen mit Wasser oder Wegschrubben mit einem Schwamm. Aber bei den schwarzen Läusen geht das nicht, denn es sind einfach zu viele.
      LG Ingrid

      Löschen