Freitag, 9. Mai 2025

Natur mitten in einer Großstadt

Als ich kurz nach Ostern Berlin besuchte, fand ich inmitten der wuseligen Millionenstadt auch ruhige Ecken mit viel Natur. Beim Wandern vom Schlosspark Bellevue, vorbei an der Siegessäule und danach durch den Großen Tiergarten bis zum Brandenburger Tor liefen wir unter Bäumen, fast wie bei uns daheim.




Im Volkspark Friedrichshain konnte ich einige Tage später die von dem Menschengewusel, dem Verkehrslärm und den zahlreichen neuen Eindrücken gebeutelten Nerven etwas beruhigen. Auf Dauer wollte ich nicht in einer Stadt leben.

Ich gönnte mir am vorletzten Tag unserer Berlinreise einen halben Tag Auszeit von meinen Reisekolleginnen und streifte alleine durch den Volkspark Friedrichshain. Dank der Trambahn kam ich schnell zum Eingang am Märchenbrunnen und hier startete ich meine Parktour.

Der Volkspark Friedrichshain ist eine grüne Oase und der älteste öffentliche Park in Berlin.


Der Märchenbrunnen im Park.

Ein Spaziergang durch den weitläufigen Park beruhigte nicht nur mein gebeuteltes Nervenkostüm, sondern führte mich auch ein Stück weit durch die Geschichte der Demokratie in Deutschland. Daran erinnern Denkmäler und gestalterische Elemente, auf die ich aber hier nicht näher eingehen möchte.

Vor allem die Natur hat mir geholfen, mein inneres Gleichgewicht zurück zu gewinnen. Mit Hilfe meiner Pflanzen-App habe ich verschiedene Pflanzen bestimmt.



Meine Pflanzenbeobachtungen:

  1. Vielblütige Weißwurz, Polygonatum multiflorum.
  2. Echtes Seifenkraut, Saponaria officinalis.
  3. Färber-Waid, Isatis tinctoria.
  4. Gewöhnliche Rosskastanie, Aesculus hippocastanum.
  5. Runzel-Zwergmispel, Cotoneaster bullatus.
  6. Punktierter Gilbweiderich, Lysimachia punctata.
  7. Große Klette, Arctium lappa.
  8. Das viele Grün im Park wirkte beruhigend auf mich.
  9. Gamander-Spierstrauch, Spirea chamaedryfolia.

Ein Strauch ist mir besonders aufgefallen, dem ich bisher nie besondere Aufmerksamkeit schenkte; eine Strauch-Rosskastanie (Aesculus parviflora).



Zu meiner großen Freude gab es auch einen weitläufigen Kräuter- und Staudengarten, durch den ich schlenderte.


Kräuter- und Staudengarten.


Von den Sehenswürdigkeiten im Park gefiel mir, außer dem Märchenbrunnen, auch die Weltfriedensglocke im japanischen Pavillon am Schwanenteich. Sie erinnert an die Abwürfe der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki 1945 und gleich daneben steht ein Mahnmal für Frieden auf der ganzen Welt. 


Ein Pavillon im japanischen Stil.


Weltfriedensglocke.



Mahnmal für Frieden auf der ganzen Welt.


Das Schönste an Berlin ist, wenn man wieder hier ist. (Berliner Spruch).

Habt alle ein schönes Wochenende und am Sonntag werden die Mütter gefeiert.

Liebe Grüße von der Pfälzerin   🏯  🌳 🌼 ⛲

12 Kommentare:

  1. Dankeschön für diesen Ausflug ins "grüne Berlin", liebe Ingrid. Du hast tolle Pflanzen entdeckt.
    Wir waren schon mehrmals dort, aber Parks und Gärten haben wir damals nicht besucht. Deshalb steht ein weiterer Trip nach Berlin auf meiner Wunschliste, um das nachzuholen.
    Herzliche Grüße zu dir in die schöne Pfalz
    Susanna

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Man muss wohl öfter nach Berlin fahren, um alles zu sehen. Der Park war für mich eine Herzensangelegenheit und mir wichtiger als das Besichtigen von bekannten Sehenswürdigkeiten.
      LG Ingrid

      Löschen
  2. Ich hab Berlin durchaus als recht grüne Stadt in Erinnerung. Die Parks sind wunderschön, wie man auf deinen Bildern sehen kann. Aber dort Leben wollte ich dann auch nicht. Obwohl ich ja selbst in der Großstadt wohne, ist Freiburg verglichen mit Berlin ja fast ein Dorf.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Berlin ist eine tolle Stadt mit vielen Herzensmenschen. Einige davon durfte ich kennenlernen und unfreundlich war nur eine Klofrau in der Marheineke Markthalle. Alle anderen, egal ob unterwegs getroffen oder in Restaurants als Bedienung erlebt, waren sehr sehr freundlich zu uns. So viel Hilfsbereitschaft, wie ich in Berlin erlebte, gibt es in unserer Stadt nicht.
      LG Ingrid

      Löschen
  3. Liebe Ingrid,
    das finde ich ja toll. Du warst im Volkspark Friedrichshain und hast dir auch den Märchenbrunnen angesehen. Die Friedensglocke ist aber auch etwas besonderes. Durch diesen Park bin ich aber auch schon öfter mal gelaufen.
    Liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Der Park ist bezaubernd und ich habe den halben Tag dort sehr genossen. Sollte ich jemals wieder nach Berlin kommen, steht ein Besuch des Parks als erstes auf dem Programm.
      LG Ingrid

      Löschen
  4. Ach, hier ist ja auch noch ein Post. Der wurde mir gar nicht angezeigt, zum Glück sah ich hier unten im Blog , daß es einen "neuen" gibt.
    Da bewahrheitet sich das alte geflügelte Wort bzw.Satz "Berlin ist eine Reise wert". Wir waren auch zweimal in zurückliegenden Jahren dort (schon länger her) , und es hat gut gefallen. Doch genauso gut war es wieder zuhause im ruhigen überschaubaren Städtchen zu sein.
    Nochmals Liebgruß und viel Freude wieder zuhause, im Garten und im Wald! 🙂😍
    Tiger
    🐯

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Berlin ist viele Reisen wert, denn eine einzige reicht nicht aus, um die Stadt so richtig kennenzulernen. Es ist eine Großstadt und nicht vergleichbar mit unserem stillen Wald. Aber ab und zu brauche ich auch mal Menschen um mich herum.
      LG Ingrid

      Löschen
  5. Wunderschön das Posting von Berlin mit dem Volkspark, der ist ja toll!
    Schönes Wochenende wünsche ich dir!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank, liebe Elke. Ich bin froh, diese bezaubernde, lebendige Stadt nun ein wenig zu kennen.
      LG Ingrid

      Löschen
  6. Ja der Spruch am Ende des Postes gefällt mir und den würde ich auch so unterschreiben liebe Ingrid. Ich mag diesen Park und Deine Fotos davon. Schön dass Du das gemacht hast und das alles in aller Stille und Ruhe genießen konntest.

    Liebe Grüße
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. In diesem Park konnte ich das Gewusel der Großstadt für eine Weile vergessen. Meine Mitreisenden wollten keine Parks besuchen, sondern gingen lieber shoppen.
      LG Ingrid

      Löschen