Donnerstag, 14. August 2025

Das Tagpfauenauge entwickelt sich an der Großen Brennnessel

 



Der farbenfrohe Schmetterling mit den Augen auf den Flügeln besucht in diesem Sommer häufig unseren Garten. Aglias io gehört zur Familie der Edelfalter. Er wird auch Brennnesselfalter genannt, weil sich seine Raupen an der Großen Brennnessel entwickeln.

Beim Wandern konnten wir ein ganzen Schwarm Raupen sehen. Sie sind schwarz mit orangefarbenen Füßchen und wuseln in großer Anzahl an den Brennnesselblättern herum.


In diesem Gespinst in den Brennnesseln schlüpfen die Raupen des Tagpfauenauges.


Sie wuselten zu Dutzenden an den Blättern herum.






Es scheint viele Brennnesseln in der Umgebung unseres Gartens zu geben, an denen sich die Tagpfauenaugen entwickeln können. Fast täglich sehe ich diese Schmetterlinge bei uns im Garten.












Naturgrüße von der Pfälzerin    🦋   🦋   🦋

5 Kommentare:

  1. Solche Gespinste sah ich auch. So interessant sie sind, ein wenig gruselig finde ich sie dennoch. Aber nur wenn man sich vorstellt, man würde ungewarnt in so ein Netz mal reinlaufen. 😖🐛🐛🐛😀Super, das Spinnereifoto! 👍🏻😍
    Die andern natürlich auch, aber man sieht im Moment viiiiiele Butterflies in den Geblöggen , deshalb gefallen mir die Raupen mal besser! 😉Liebgruß
    Tiger
    🐯

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Ingrid,
    danke für das zeigen wie dieser Schmetterling🦋 als Raupe aussieht und wo sie sich entwickeln!
    Schön sieht er immer wieder aus!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
  3. Das Tagpfauenauge scheint neben dem Kohlweißling so ziemlich der überlebensfähigste Schmetterling zu sein, zumindest bei uns. Diese beiden Arten sind so ziemlich die einzigen, die ich häufiger einmal sehe. Obwohl bei uns am Bahndamm viele Brennesseln wachsen, sind mir die Raupen noch nie aufgefallen. Ich habe schon öfter mal danach geschaut, aber bisher nichts entdeckt. Tolle Fotos hast du gemacht.
    Herzliche Grüße – Elke

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Ingrid,

    das sind ja interessante Entdeckungen, und es ist ein Wunder der Natur, das aus solchen nicht besonders schönen Raupen so hübsche Schmetterlingen entstehen.

    Herzliche Grüße
    aus dem heißen Taunus
    von Anke

    AntwortenLöschen
  5. Okay, jetzt habe ich wieder etwas gelernt. Denn diese Raupengespinnste habe ich schon sooo oft gesehen und bisher nicht gewusst, dass aus diesen schmucklosen Raupen mal so ein toller Schmetterling wird. Danke für diese tolle Lehrstunde.

    AntwortenLöschen