Donnerstag, 7. August 2025

Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Echse.

Vielen Dank für Eure Genesungswünsche!   😊

Ich habe nur eine leichte Erkältung und so etwas haut mich nicht um. Inzwischen hat sich das Wetter gebessert; der Regen hörte auf und die Sonne kommt zum Vorschein. Allerdings hatten wir heute morgen kühle 10 Grad und das im Hochsommer!

Bei uns im Garten haben sich kleine, wuselige Mitbewohner eingefunden; Mauereidechsen fühlen sich hier sichtlich wohl und huschen bei warmem Wetter über die Steinplatten und das trockene Altholz.



Wir lagern auf den lose verlegten Steinplatten im hinteren Gartenteil kein Holz zum Trocknen, denn wir haben ofenfertiges Brennholz gekauft und gleich im Schuppen verstaut.

Herrn Pfälzer bat ich, die Steinplatten und die Wildpflanzen in den Ritzen sich selbst zu überlassen, um beobachten zu können, wie sich die kleine Fläche von etwa 4 qm entwickelt. Er darf hier weder kehren, noch die Ritzen vom Bewuchs säubern.


Das Refugium der Mauereidechsen in unserem Garten.





Gleich daneben steht eine Regenwassertonne, unter der sich Versteckmöglichkeiten im feuchten Schatten gefinden. Früher saß hier gelegentlich eine Kröte, aber schon lange habe ich keine mehr gesehen. In den Ritzen zwischen den Steinplatten wachsen verschiedene Wildpflanzen und ein halb vermoderter Holzblock ist von der Sonne ausgeblichen. Daneben liegt ein Stapel Totholz, das für den Ofen ungeeignet ist; das ist das Refugium der Eidechsen. 

Immer wieder entdecke ich die Eidechsen; auch an anderen Stellen im Garten, wo es warm und trocken ist.



Wissenswertes:

Die Mauereidechse (Podarcis muralis) wurde im Jahr 2011 zum 'Reptil des Jahres' gewählt und ist EU-weit streng geschützt. Zwar ist sie laut NABU nicht vom Aussterben bedroht, aber ihre Lebensräume sind gefährdet. 

Diese Eidechsenart hat ein Revier von ungefähr 25 Quadratmetern. Sie braucht ein gutes Nahrungsangebot (Schnecken, Insekten, Spinnen), einen Platz zum Sonnen, Versteckmöglichkeiten, sowie einen Platz für die Eiablage. Zum perfekten Eidechsen-Biotop gehört eine Fläche mit Spalten und Löchern, Brombeer- oder Efeuranken, Reisighaufen und Wildpflanzenbewuchs am Rand der Fläche. In den Spalten zwischen den Steinen können sie sich vor ihren Feinden verstecken, beispielsweise den Greifvögeln oder Krähen. 

Das alles können wir den Eidechsen anbieten und freuen uns über die kleinen, wuseligen Mitbewohner im Garten.

Naturgrüße von der Pfälzerin   🏡

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen