Donnerstag, 7. August 2025

Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Echse.

Vielen Dank für Eure Genesungswünsche!   😊

Ich habe nur eine leichte Erkältung und so etwas haut mich nicht um. Inzwischen hat sich das Wetter gebessert; der Regen hörte auf und die Sonne kommt zum Vorschein. Allerdings hatten wir heute morgen kühle 10 Grad und das im Hochsommer!

Bei uns im Garten haben sich kleine, wuselige Mitbewohner eingefunden; Mauereidechsen fühlen sich hier sichtlich wohl und huschen bei warmem Wetter über die Steinplatten und das trockene Altholz.



Wir lagern auf den lose verlegten Steinplatten im hinteren Gartenteil kein Holz zum Trocknen, denn wir haben ofenfertiges Brennholz gekauft und gleich im Schuppen verstaut.

Herrn Pfälzer bat ich, die Steinplatten und die Wildpflanzen in den Ritzen sich selbst zu überlassen, um beobachten zu können, wie sich die kleine Fläche von etwa 4 qm entwickelt. Er darf hier weder kehren, noch die Ritzen vom Bewuchs säubern.


Das Refugium der Mauereidechsen in unserem Garten.





Gleich daneben steht eine Regenwassertonne, unter der sich Versteckmöglichkeiten im feuchten Schatten gefinden. Früher saß hier gelegentlich eine Kröte, aber schon lange habe ich keine mehr gesehen. In den Ritzen zwischen den Steinplatten wachsen verschiedene Wildpflanzen und ein halb vermoderter Holzblock ist von der Sonne ausgeblichen. Daneben liegt ein Stapel Totholz, das für den Ofen ungeeignet ist; das ist das Refugium der Eidechsen. 

Immer wieder entdecke ich die Eidechsen; auch an anderen Stellen im Garten, wo es warm und trocken ist.



Wissenswertes:

Die Mauereidechse (Podarcis muralis) wurde im Jahr 2011 zum 'Reptil des Jahres' gewählt und ist EU-weit streng geschützt. Zwar ist sie laut NABU nicht vom Aussterben bedroht, aber ihre Lebensräume sind gefährdet. 

Diese Eidechsenart hat ein Revier von ungefähr 25 Quadratmetern. Sie braucht ein gutes Nahrungsangebot (Schnecken, Insekten, Spinnen), einen Platz zum Sonnen, Versteckmöglichkeiten, sowie einen Platz für die Eiablage. Zum perfekten Eidechsen-Biotop gehört eine Fläche mit Spalten und Löchern, Brombeer- oder Efeuranken, Reisighaufen und Wildpflanzenbewuchs am Rand der Fläche. In den Spalten zwischen den Steinen können sie sich vor ihren Feinden verstecken, beispielsweise den Greifvögeln oder Krähen. 

Das alles können wir den Eidechsen anbieten und freuen uns über die kleinen, wuseligen Mitbewohner im Garten.

Naturgrüße von der Pfälzerin   🏡

7 Kommentare:

  1. Liebe Ingrid,
    das hört man doch gerne dass es nicht schlimmeres ist.
    Die Eidechse wie schön sie aussieht und einen schönen Platz hat bei dir mit all den Wildpflanzen und Unterschlüpfe! Toll!!!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich freue mich, dass es den Eidechsen bei uns gefällt. Gestern beim Wäscheaufhängen ist mir eine fast über die Füße gelaufen.
      LG Ingrid

      Löschen
  2. Hach, das finde ich toll. Den Lebensraum für Mauereidechsen hätte unser Garten ja auch zu bieten, aber es gibt hier keine. Möglicherweise liegt das an den vielen Katzen, die es in unserem Garten und den Nachbargärten schon immer gab und gibt. Wir haben zwar selbst keine mehr, aber täglich mindestens drei oder vier, die den Garten durchqueren oder auf der Lauer liegen.
    Liebe Grüße – Elke
    P.S. Schön, dass es keine heftige Erkältung geworden ist.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Unser Kater ignoriert die Eidechsen. Er liegt nur faul in der Sonne herum.
      LG Ingrid

      Löschen
  3. Liebe Ingrid, das ist doch wunderbar, wenn man eine Eidechse als Gartenbewohner hat. Deine Ritzenpflänzchen gefallen mir aber auch sehr.
    Liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich beobachte die Steinplatten und vor allem das, was in den Ritzen wächst. Meistens sind es Miniatur-Ausgaben von Stauden. Außer dem Löwenzahn, der wächst hier prächtig.
      LG Ingrid

      Löschen
  4. Ich finde es ganz toll, dass ihr den Eidechsen in eurem Garten so ein schönes Refugim geschaffen habt. Hier in Freiburg gibt es im Industriegebiet einen großen Zaun mit Wildwuchs dahinter. Dort sitzen sie auch gerne vor dem Zaun auf dem warmen Asphalt und sobald man sich nähert, huschen sie in das Grünzeug hinter dem Zaun. Es wurden auch "Ausgleichsflächen" geschaffen, wo sich die Mauereidechsen ansiedeln sollen. Aber in den 3 Jahren habe ich dort noch nie eine Echse zu Gesicht bekommen.

    AntwortenLöschen