Es freut mich, dass wir den Weißen Waldportier (Brintesia circe) auch in diesem Jahr wieder an unseren Blüten begrüßen dürfen.
Er ist mit 55-65 mm Flügelspannweite nicht zu übersehen. Die Oberseite ist dunkelbraun mit weißer Binde, aber das kann man nur im Flug erkennen. Beim Sitzen hält er stets die Flügel zusammengeklappt.
Sein Lebensraum sind lichte Wälder und warme, sonnige Wiesenflächen. Eine Verbreitungskarte zeigt, dass er in Deutschland nur an wenigen Orten im Süden vorkommt.
Umso mehr freut mich sein Besuch in unserem Garten.
Anmerkung:
Ohne den Schmetterlingsflieder könnte ich viele Insekten nicht fotografieren. Nur hier lassen sie sich etwas länger nieder, so dass ich sie im Bild einfangen kann.
Leider wurde diese Pflanze als invasive Art eingestuft. Das betrifft vor allem Buddleja davidii, den hohen Schmetterlingsflieder. Der aus China stammende Neophyt wurde im Jahr 1928 erstmals bei uns im Land gesichtet und man sagt ihm nach, dass er einheimische Arten verdrängen würde.
![]() |
Zwerg-Schmetterlingsflieder (Höhe 60 cm). |
![]() |
Zwerg-Schmetterlingsflieder (Höhe 100 cm). |
Zwerg-Schmetterlingsflieder (Höhe 150 cm). |
Ein weiteres warmes Sommerwochenende ist vorüber. Viele werden es in diesem Jahr nicht mehr sein und daher genieße ich jeden Tag aus vollem Herzen.
![]() |
Naturbühne Gräfinthal. |
Bei uns im Garten unten ,( ich wohne in Miete) , hat man den Budleia leider soo kurz abgeschnitten, bis fast überm Boden 😯, sodaß diesjahr keine Flatterer zu sehen sind. Wie gut, daß ich hier bei Dir welche ansehen kann! 👍🏻😍
AntwortenLöschenLiebgruß
Tiger
🐯
Der Buddleja wird nachwachsen, er nimmt das Rückschneiden nicht übel.
LöschenEs werden in der nächsten Zeit noch mehr Schmetterlinge in meinem Blog zu sehen sein.
LG Ingrid
Den Schmetterlingsflieder sehe ich viele grosse bei uns stehen in Cuxhaven . Habe ich gar nicht gewusst! Der Schmetterling sieht hübsch aus und so selten. Toll dass er bei dir gibt!
AntwortenLöschenWie toll der Theaterbesuch. Bei uns war Winzerfest und Wattrennen, aber das war mir zuviel Trubel und mein Schatz ist zur Bremersail 25 gegangen.
Dafür war ich heute morgen paar Stunde am Strand , herrlich so ruhig!
Hab eine schöne Woche und geniesse deinen Garten!
Lieben Gruss Elke
Ab jetzt sollte man jeden Sommertag genießen, denn der Herbst naht. Heute haben wir mit 25 Grad mal wieder erträgliche Temperaturen. Am Morgen kochte ich Brombeermarmelade aus Beeren, die wir gestern gesammelt haben.
LöschenLG Ingrid
Diesen Schmetterling habe ich hier an den Echinaceablüten gesehen. Jetzt weiß ich wie er heißt. Liebe Grüße Anette
AntwortenLöschenWie schön, dass der Schmetterling nun auch für Dich einen Namen hat. Zu uns kommt er jedes Jahr im August für einige Tage, dann ist er wieder verschwunden.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenden Weißen Waldportier hast du ganz wunderschön erwischt. Welch eine Freude, immer wieder hübsche Schmetterlinge an der Budleia beobachten zu können. Gut, dass du die verblühten Äste immer gleich abschneidest. Dies machen die meisten Besitzer leider nicht…
Ja, ich genieße diese Sommertage auch noch, auch wenn ich bei großer Hitze meine Zeit lieber drinnen verbringe.
Aber ich mag die etwas kühleren, frühen Stunden, und die wunderbaren lauen Abende so gerne.
Liebe Grüße
Ingrid
Der Sommer wird nicht mehr allzu lange andauern. Selbst wenn die Tage noch heiß werden, so geht abends früher die Sonne unter und dann kühlt es ab.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenich habe mit dem Schmetterlingsflieder auch überhaupt keine Probleme, also damit, dass er angeblich invasiv ist. Eher Probleme damit, dass er sich bei uns im Garten nie wohlgefühlt hat. Das sind wieder tolle Bilder.
Herzliche Grüße – Elke
Hier im Pfälzerwald hat Buddleja Mühe, den Winter zu überstehen. Oft treiben die Sträucher im Frühling nicht wieder aus. Sie wachsen auch nur an sonnigen, warmen Plätzen. Invasiv ist er bei uns nicht.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschendann geht es dir ähnlich wie mir, die Schmetterlinge kommen zu mir. Schöne Fotos hast du machen können, das gelingt nicht immer bei den Flattermännern. Mit dem Sommerflieder habe ich auch keine Probleme, schneide auch regelmäßig die Samen ab. Komischerweise gibt es bei mir nicht so viel Besucher wie bei dir, weil du sie zeigst, haben wir alle was davon, danke.
Liebe Grüße
Edith
Meine Besucher am Buddleja kommen nicht alle auf einmal. Ich habe über einen längeren Zeitraum (Juli und August) beobachtet. Einige Schmetterlingsarten sehe ich häufig, andere nur wenige Male. Wir wohnen am Ortsrand und aus dem nahen Wald kommen Besucher zu uns in den Garten geflogen.
LöschenLG Ingrid