... und sucht bei uns im Garten Futter.
Im Gegensatz zum schwarzen Amsel-Mann mit gelbem Schnabel hat Frau Amsel ein braun-gemustertes Gefieder und einen hellen Schnabel.
| Amsel (Turdus merula), Weibchen mit braungemustertem Gefieder. |
| Erst mal die Lage peilen und schauen, ob kein Feind in der Nähe ist. |
| Ist hier wirklich niemand, der mir an den Kragen, bzw. an die Federn gehen könnte? |
| Lecker Beeren! |
Grüße aus dem Garten der Pfälzerin 🐦 🐦 🐦
Der sehr aufmerksame Blick der Amsel hat mich total fasziniert. Gelungene Aufnahmen. Die kommt bestimmt wieder, bei dem leckeren Angebot.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Edith
Wir haben etwa ein Drittel der Aroniabeeren am Strauch gelassen; die dürfen sich die Vögel nun schmecken lassen.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid, durch diese schönen Aufnahmen muss ich gestehen: Amseln sind auch wunderschöne Vögel. Leider habe ich sie vorher nicht so beachtet, angeschaut nach einem alten Motto "ach ne Amsel" Schade, ich muss besser beobachten.
AntwortenLöschenDanke für die Bilder und liebe Grüße von Irmi
Amseln sind bei uns momentan rar. Umso mehr freut es mich, wenn ich solch einen Vogel entdecken kann.
LöschenLG Ingrid
Oh, wie schön, liebe Ingrid. Sie hat sich für dich aber auch richtig in Positur gestellt. Tolle Fotos konntest du machen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Jutta
Diese Amsel war ein perfektes Model.
LöschenLG Ingrid
Wie sie das Beinchen hebt 😀, das ist so köstlich. Tolle Aufnahmen! 😍
AntwortenLöschenLiebgruß
Tiger
🐯
Graziös und anmutig, ich konnte gar nicht mehr wegschauen.
LöschenLG Ingrid
Sehr schöne Bilder von der Amseldame. Mir ist heute aufgefallen, dass es seit kurzem keine Amsel mehr in unserem Garten gibt. Das ist merkwürdig, denn zumindest der Amselmann mit dem unverkennbaren weißen Fleck im Gefieder war eigentlich immer zu finden. Aber die Anzahl der Amseln an sich hatte seit dem Frühjahr sowieso rapide abgenommen. Was das wohl wieder ist?
AntwortenLöschenLiebe Grüße – Elke
Auch bei uns sind Amseln rar geworden. Im Gegensatz zu früheren Jahren sehe ich bei uns im Garten nur noch ab und zu eine. Sie halten sich wahrscheinlich mehr im Wald auf.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenwas für schöne Fotos und um so näher sieht man das schöne Gefieder von ihr!
Leider sehe ich hier nicht viele Amsel, früher waren das so viele , schade!
Lieben Gruss Elke
Es ist ein hübscher Vogel, der sich für die Kamera im rechten Licht präsentierte.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschendu weißt es ja, Amseln liebe ich ganz besonders und hatte viele Jahre ein Nest auf dem Balkon...
:-( Seit die Frau Hund hier wohnt, bleiben die Geflügelten aus Gründen leider fern.)
... und frage mich gerade, ob das hübsche Tierchen von deinen Fotos womöglich ein Jungvogel aus diesem Jahr sein könnte?!
Anfangs tragen ja auch die Männchen noch ihr Tarnkleid, bevor sich das Gefieder schwarz verfärbt und der Schnabel zum Eintritt der Geschlechtsreife gelb wird. Ich glaube, es ist gar nicht so sicher, ob du da tatsächlich ein Weibchen vor der Linse hattest.
Herzliche
Claudiagrüße
Für einen Jungvogel ist diese Amsel eigentlich zu groß und zu schlank. Vielleicht ist es ein junges Weibchen? Als Männchen hätte sie einen gelblichen Schnabel. Es kann natürlich sein, dass es ein noch nicht geschlechtsreifes Männchen ist, da kenne ich mich nicht gut aus.
LöschenLG Ingrid