Mittwoch, 2. April 2025

Ein Geheimtipp: Der Seehofweiher bei Erlenbach im Dahner Felsenland


Bei kühlen 10 Grad und leichtem Ostwind waren wir Mitte März unterwegs im Dahner Felsenland. Wir wanderten durch das Naturschutzgebiet am Seehofweiher im Erlenbacher Wald, unterhalb der Burg Berwartstein.

Seit dem Jahr 1950 wird der See als Bade- und Fischgewässer genutzt. Die Wasserqualität wird regelmäßig überwacht. Als wir dort waren, war der Kiosk mit den Toiletten und Umkleidekabinen noch geschlossen, denn im März geht niemand baden. Jedoch öffnet der Kiosk jetzt im April.

🌊  🌊  🌊

Auszug aus dem Badegewässer-Atlas des Landkreises Südwestpfalz: 

Seehof-Weiher - Seefläche 5,25 ha - maximale Tiefe 2,55 m - Höhe ü. NN (m) 215,40.

Das Gebiet um den See ist unter Naturschutzgestellt (Amphibienschutz).

🌊  🌊  🌊


Unsere Runde startete am Parkplatz Seehofweiher. Dabei folgten wir einem Weg neben dem Portzbach, dessen Wasser, außer diesem Weiher, auch noch zwei weitere Wooge speist. Der mittlere Woog hat keinen Namen und bis dorthin sind wir gelaufen und kürzten über den Damm ab, um auf der anderen Seite wieder zurück zum Ausgangspunkt zu gehen.

Wenn Ihr wollt, könnt Ihr mich auf dieser Runde virtuell begleiten:


Bei der Anfahrt nach Erlenbach fällt der Blick auf die Burg Berwartstein.



Unser Ziel an diesem Tag war das Naturschutzgebiet am Seehofweiher.





Unser Rundweg beginnt am Badeweiher, der still und verlassen war.
Im Sommer wimmelt es hier an der Liegewiese nur so von Menschen.






Der Anblick des Wassers mit leichten Wellen ist für mich magisch.




Wir kommen zu einem weiteren, namenlosen Woog. 











Auch hier das Spiel des Wassers, dem ich ewig zuschauen könnte.





Wir gehen durch ein Stück unberührte Natur. Hier dürfen sich
Amphibien wohlfühlen und ungestört sein. Leider haben wir um diese Zeit noch kein Tierchen gesehen.




Zurück am Seehofweiher, auf der anderen Seite stehe ich vor einer
der Buchten. Hier ist das Baden ausdrücklich erlaubt, aber mir wäre es
jetzt zu kalt zum Schwimmen.




Am Ende des Seehofweihers fließt das Wasser des Portzbaches wieder ab.


Dann ist unsere Tour an diesem Tag zu Ende. Wir waren eine gute Stunde unterwegs und ich freute mich auf einen warmen Tee daheim.

Wie schön, dass ich Euch wieder ein kleines Stück meiner Heimat zeigen konnte. Das Dahner Felsenland ist voller Überraschungen und eine davon ist dieser idyllisch gelegene Seehofweiher, in dem man im Sommer schwimmen kann. Es gibt außer den Treppenanlagen zum Einstieg ins Wasser noch einen Kiosk mit Umkleidekabinen und Toiletten und alles darf kostenlos benutzt werden. Hunde allerdings sind hier am Weiher nicht erlaubt.

Liebe Grüße von der Pfälzerin   🌅

Montag, 31. März 2025

Abschied vom Monat März

 


Das erste Vierteljahr des Jahres 2025 ist geschafft. Der Monat März geht und wir dürfen morgen den launischen April begrüßen.

Da ich mein Auto momentan an die Tochter verliehen habe, erledige ich meine Wege im Dorf ausnahmslos zu Fuß. Als ich letzte Woche zum Arzt musste, um mir ein Rezept ausstellen zu lassen und danach quer durchs Dorf zur Apotheke lief, sah ich einen wunderschön blühenden Baum. Die Blüten duften stark und mich interessierte, wie genau der Baum heißt.

Die Pflanzen-App wusste es; es handelt sich um eine Kirschpflaume.


Kirschpflaume (Prunus cerasifera).


🌸  🌸  🌸


Unser Garten wird zusehends bunter. Momentan blüht der Lerchensporn und ich freue mich, dass er beginnt, sich auszubreiten. Ich liebe Stauden mit Wildblumen-Charakter.


Gefiederter Lerchensporn (Corydalis solida).


Leberblümchen mit leuchtend blauen Blüten strahlen mir im Beet entgegen. Sie vermehren sich leider überhaupt nicht. Immerhin wird der Horst von Jahr zu Jahr etwas umfangreicher.


Leberblümchen (Hepatica nobilis).


Die Märzveilchen dagegen kennen keine Grenzen. Man findet sie mittlerweile überall im Garten, sogar im Wildrasen.

Die Blüten duften zart und sind essbar. Ab und zu sammle ich welche für die Dekoration eines Wildkräutersalates.

Märzveilchen (Viola odorata).


Im Garten finde ich viele Wildkräuter, die sich ungehemmt vermehren. Ich mache das Beste daraus und pflücke ihre Blätter für einen Wildkräuter-Salat.


Scharbockskraut (Ficaria verna).










Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum).



Löwenzahn (Taraxacum).






Nun wurde die Uhr wieder um eine Stunde vorgestellt und wir haben Sommerzeit. Das heißt, der Tag beginnt nun eine Stunde früher, was mir als Morgenmensch wenig ausmacht. Dennoch mag ich die halbjährige Umstellung der Uhrzeit nicht.

Lasst Euch morgen nicht in den April schicken und habt alle eine gute Woche.

Liebe Grüße aus dem Garten der Pfälzerin   🌿🌿🌱

Freitag, 28. März 2025

Es ist Frühling geworden - weg mit dem Winterspeck

Ein Fundstück im Dorf: das zarte Blümchen, das in einer Ritze des
Asphaltbodens wächst.

Seit Aschermittwoch verzichte ich auf den Verzehr von Industriezucker, Weißmehlprodukten, Schweinefleisch und Alkohol. Letzteres fällt mir leicht, weil ich sowieso selten mal Wein oder Bier trinke und Schnaps oder Likör mag ich gar nicht.

Ich freue mich, wieder im Flow zu sein mit gesundem Essen.


Porridge mit Beeren und Nüssen.


Motiviert zum gesunden Essen hat mich die Fernsehsendung des NDR, Die Ernährungsdocs.

Mein Ziel ist, künftig mit weniger oder gar keinen Gelenkschmerzen mehr zu leben, die aufgefutterten Kilos wieder von den Hüften zu bekommen und mich besser und gesünder zu ernähren.


Abendessen: Gemüsesalat mit grünem Spargel, Gurke,
 Orange, Avocado und dazu Garnelen.



Frischkäse mit Radieschen.


Alle Zutaten, die ich für die Rezepte brauche, kann ich in einem gut sortierten Supermarkt kaufen. Beispielsweise Buchweizenflocken, Haferflocken, Mandelmus, frisches Gemüse, Leinöl und Walnussöl,  zuckerarmes Obst und Hülsenfrüchte.
Meine Rezepte wähle ich nach den vorhandenen Zutaten aus und richte mich dabei nach dem Empfehlungen der Ärzte. 


Smoothie mit Wirsing, Orange und Feige.


Vorerst möchte ich diese Ernährungsweise noch bis Ostern fortsetzen. Bisher konnte ich am Bauch einige Zentimeter Umfang reduzieren und auch die Waage zeigt einen deutlichen Trend nach unten.

Wenn wir unterwegs sind oder es schnell gehen muss, dann hilft der Suppenbaukasten der Ernährungs-Docs, ein schnelles Gericht auf den Tisch zu bringen. 
Die Zutaten dafür habe ich gekauft, geschnippelt und eingefroren und binnen einer halben Stunde kann ich ein warmes Gericht servieren. Unser Favorit ist die Curry-Linsensuppe.

Seit ich wieder anders esse, hatte ich nie Heißhunger und die Gewichtsspirale geht abwärts und nicht mehr aufwärts. Ich fühle mich fit und leistungsfähig und schlafe erstaunlich gut.

Im Gegensatz zum Januar kann ich jetzt viel weiter laufen und habe kaum noch Gelenkschmerzen, außer der Arthrose in den Knien, die auch mit gesundem Essen nicht mehr verschwindet.


Bunter Salat mit Radieschen, gedünster Zucchini,
 Bohnenkernen und Tomaten.


Weil wir beide Rentner sind, haben wir es leicht, unseren Tag nach eigenem Gusto zu gestalten. Aber auch als ich noch berufstätig war, ist es mir vor drei Jahren schon mal gelungen, mit den Empfehlungen der NDR-Sendung ordentlich Gewicht zu reduzieren. Es gibt dort Rezepte, die es auch Berufstätigen ermöglichen, sich ohne einen großen Aufwand gesund zu ernähren.

Habt alle ein schönes Wochenende und genießt den noch jungen Frühling.

Gesunde Grüße von der Pfälzerin   🍆🍋🍓🍎🌾

Donnerstag, 27. März 2025

Einfach mal abschalten und die Seele baumeln lassen

 'Dein Körper kann viel aushalten. Es ist deine Seele, auf die du aufpassen musst.'

(Spruch im Kalender, Autor unbekannt.)


Eine Naturschaukel, gesehen bei einer Wanderung im Pfälzer Wald.


Es gibt sie noch, die Sehnsuchtsorte, ganz ohne schlimme Nachrichten von Gewalttaten, Krieg, Verwüstung, Naturkatastrophen und ohne Menschengetümmel mit Lärm und Hektik. Ich möchte momentan vieles ausblenden, weil mich das stark belastet; vor allem die Situation in Amerika, Russland und der Türkei.

Inmitten der urwüchsigen Natur des Pfälzer Wasgau * kann man Orte finden, die menschenleer und ruhig sind. Hier hört man nur das Rauschen des Windes in den Baumwipfeln, das Singen der Vögel und die Geräusche der Zivilisation, wenn überhaupt, nur gedämpft aus der Ferne.

Vor zwei Jahren habe ich die nie ruhende, lebhafte Stadt Paris besucht und im vergangenen Jahr das bezaubernde Wien. In diesem Jahr steht Berlin auf meinem Plan. Für einige Tage abtauchen in ein lebhaftes urbanes Treiben, neue Eindrücke gewinnen, staunen und ...

... danach zurückkehren in unseren ruhigen Pfälzer Wasgau*. Genau das ist für mich die richtige Mischung im Leben.

Wie schaltet Ihr ab und was ist Euer Rezept gegen die Widrigkeiten des Alltags, verbunden mit negativem Stress?

Ruhige und entspannte Grüße von der Pfälzerin  🌄

* Was ist der Pfälzer Wasgau?
So wird der südliche Teil des Pfälzerwaldes bezeichnet. Es ist eine  Mittelgebirgslandschaft, angrenzend an das französische Elsass-Lothringen (Grand Est) im Süden und an das Queichtal im Norden. Die vielfältige Buntsandstein-Landschaft hat einen Waldanteil von 80 %. Die Region ist ursprünglich und sagenumwoben mit einer Fläche von ungefähr 1.300 Quadratkilometern. (Quelle: Landesforsten Rheinland-Pfalz).

Mittwoch, 26. März 2025

Einkaufsbummel im Fashion Outlet

 



Am Montag waren wir einkaufen und sind dafür nach Zweibrücken ins Fashion Outlet gefahren. Über die Autobahn fahren wir die Strecke in einer halben Stunde.





Wir hatten schönes Wetter, so dass der Einkaufsbummel Freude bereitete. Es war so mild, dass wir in einem der Cafés draußen hätten sitzen können.

Weil wir morgens kurz nach der Öffnung des Outlets um 10 Uhr dort waren, fanden auf Anhieb einen Parkplatz in der Nähe einer der  Eingangsbereiche und die Ladengeschäfte waren kaum besucht. So konnte ich fotografieren, ohne ständig auf Passanten Rücksicht nehmen zu müssen.

Und ich konnte ausgiebig in den Geschäften stöbern und bin natürlich auch fündig geworden. 

Die Außenanlagen sind neu gestaltet und sehr gelungen, wie ich finde. Hier macht das Geldausgeben Freude, zumal auch das Verkaufspersonal in den (meisten) Läden freundlich und hilfsbereit ist.





Im neuen Teil des Outlets gibt es etliche Restaurants, die ich bisher
noch nicht kannte. Allerdings besuchten wir sie nicht, weil wir eine kurze
Heimfahrt haben und lieber daheim essen.


Im neuen Teil haben die Pflanzbeete eine Umrandung aus Cortenstahl.


Neu sind auch diese Sitzgelegenheiten vor den Shops,
die wie Schuhkartons gestaltet sind.



Herr Pfälzer wollte den Topfdeckel anheben, aber er war festgeschraubt.


















Auch diesen hübschen Kinderspielplatz im neuen Teil kannte
ich bisher nicht. Er liegt ein wenig versteckt zwischen zwei Gebäuden.



An jedem der drei Eingangsbereiche steht solch ein Wagen mit einem
Übersichtsplan. Das Outlet hat die Form von zwei Lungenflügeln. Ich schaue
hier gerne, ob es neue Geschäfte gibt.




Ich habe zwar keine Schokolade für 10 € pro Tafel gekauft, aber
eine Großpackung Schokolade, die bis Ostern daheim versteckt wird.
Noch bin ich am fasten.


Man kann hier bummeln, bis die Füße schmerzen (oder der Geldbeutel leer ist) und im letzten Herbst hat der Stadtrat von Zweibrücken einer erneuten Erweiterung des Outlets zugestimmt.

Als wir zurück zum Parkplatz gingen, strömten die Leute herbei; Auto um Auto kam angefahren. Wie gut, dass wir so früh morgens dort waren.

Für den Heimweg haben wir die Route durch die Dörfer Großsteinhausen, Bottenbach und Vinningen gewählt. Unterwegs konnten wir blühende Schlehensträucher und saftig grüne Wiesen bewundern. Frühling ist einfach wunderbar!

Liebe Grüße von der Pfälzerin   👡 👜 👚 👗 👙