Dienstag, 26. März 2024

Der Frühling hat begonnen - Blütezeit an der Alten Landstraße

Der Frühling hat nun auch auf dem Kalender begonnen. Am 20. März war Tag- und Nachtgleiche. Seither werden die Tage wieder länger und wärmer.



Das milde Wetter hat mich am Nachmittag raus in die Natur gelockt. Diesmal bin ich ein Stück weit auf der Alten Landstraße gelaufen, die ab dem Ortsausgang in Richtung der 5 Kilometer entfernten Stadt führt.




























Wald-Gelbstern.


Wald-Gelbstern und Scharbockskraut.








Liebe Grüße von der Pfälzerin

Dienstag, 19. März 2024

Wanderung auf den Hochstein im Dahner Felsenland

 


Am Sonntag hatte ich 'unruhige' Beine und schlug eine Wanderung vor. Wir sind nach Dahn gefahren und haben unser Auto auf dem Parkplatz unterhalb der Burgengruppe Altdahn abgestellt. 

Von hier aus führt ein Weg hinauf auf den Hochstein (eine 200 Meter lange Felswand), der vor allem bei Kletterern beliebt ist. Wir klettern allerdings nicht, sondern wandern ganz gemütlich auf einem schmalen Weg hinauf auf den Felsen.




























Vielen Dank dafür, dass Ihr mich auch diesmal wieder begleitet habt.

Liebe Grüße von der Pfälzerin

Dienstag, 12. März 2024

Ausflug ins nördliche Elsass bis nach Seltz am Rhein

Blühendes Lauterbourg.


Unsere Rundfahrt startete im deutschen Bad Bergzabern. Wir überqueren dann die Landesgrenze nach Frankreich, fahren unter anderem durch die Stadt Wissembourg und weiter in Richtung Lauterbourg.

Der Bienwald ist ein ungefähr 120 Quadratkilometer großes Waldgebiet im Südosten von Rheinland-Pfalz. Er erstreckt sich über die Landesgrenze zu Frankereich und verbindet den Pfälzerwald mit den Rheinauen. Auf der französischen Seite wird ein Teilstück davon 'Mundatwald' genannt.


Bärlauch im Mundatwald.



Es riecht stark nach Knoblauch.


Lauterbourg war schon zur Zeit der Römer besiedelt; es liegt strategisch günstig an einem Übergang des Flusses Lauter, nicht weit entfernt von den Städten Karlsruhe, Baden-Baden und Straßburg.

Um das Jahr 500 ließen sich hier die Franken nieder, nachdem sie die Alemannen besiegt hatten. Bei der Teilung des fränkischen Reiches durch den Vertrag von Verdun wurde das Gebiet im Jahr 843 Lothringen zugesprochen und im Jahr 962 dem Heiligen Römischen Reich durch Kaiser Otto einverleibt.

Nach dem 'Westfälischen Frieden' von 1648 gehörte der Ort zum damaligen Königreich Frankreich. Ab dem Jahr 1871, nach dem 'Frieden von Frankfurt', gehörte Lauterbourg zum Deutschen Reich und wurde industrialisiert. Bahnstrecken und ein Kohleterminal wurden gebaut.

Laut dem Vertrag von Versailles wurde der Ort wieder Frankreich zugeschlagen.








Spaziergang am Rhein entlang.








Ein Kies- und Sandwerk.



Liebe Grüße von der Pfälzerin

Dienstag, 5. März 2024

Wundervolle Wasserspiegelungen am Rohrwoog

Am Sonntag waren wir wieder mal unterwegs am Rohrwoog bei Hinterweidenthal.




Jemand Unbekanntes hat hier Naturmobiles aufgehängt.










Liebe Grüße von der Pfälzerin