Montag, 31. März 2025

Abschied vom Monat März

 


Das erste Vierteljahr des Jahres 2025 ist geschafft. Der Monat März geht und wir dürfen morgen den launischen April begrüßen.

Da ich mein Auto momentan an die Tochter verliehen habe, erledige ich meine Wege im Dorf ausnahmslos zu Fuß. Als ich letzte Woche zum Arzt musste, um mir ein Rezept ausstellen zu lassen und danach quer durchs Dorf zur Apotheke lief, sah ich einen wunderschön blühenden Baum. Die Blüten duften stark und mich interessierte, wie genau der Baum heißt.

Die Pflanzen-App wusste es; es handelt sich um eine Kirschpflaume.


Kirschpflaume (Prunus cerasifera).


🌸  🌸  🌸


Unser Garten wird zusehends bunter. Momentan blüht der Lerchensporn und ich freue mich, dass er beginnt, sich auszubreiten. Ich liebe Stauden mit Wildblumen-Charakter.


Gefiederter Lerchensporn (Corydalis solida).


Leberblümchen mit leuchtend blauen Blüten strahlen mir im Beet entgegen. Sie vermehren sich leider überhaupt nicht. Immerhin wird der Horst von Jahr zu Jahr etwas umfangreicher.


Leberblümchen (Hepatica nobilis).


Die Märzveilchen dagegen kennen keine Grenzen. Man findet sie mittlerweile überall im Garten, sogar im Wildrasen.

Die Blüten duften zart und sind essbar. Ab und zu sammle ich welche für die Dekoration eines Wildkräutersalates.

Märzveilchen (Viola odorata).


Im Garten finde ich viele Wildkräuter, die sich ungehemmt vermehren. Ich mache das Beste daraus und pflücke ihre Blätter für einen Wildkräuter-Salat.


Scharbockskraut (Ficaria verna).










Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum).



Löwenzahn (Taraxacum).






Nun wurde die Uhr wieder um eine Stunde vorgestellt und wir haben Sommerzeit. Das heißt, der Tag beginnt nun eine Stunde früher, was mir als Morgenmensch wenig ausmacht. Dennoch mag ich die halbjährige Umstellung der Uhrzeit nicht.

Lasst Euch morgen nicht in den April schicken und habt alle eine gute Woche.

Liebe Grüße aus dem Garten der Pfälzerin   🌿🌿🌱

14 Kommentare:

  1. Liebe Ingrid,
    wie sehr ich die Zeitumstellung mag, ist mir so richtig erst klargeworden, als über die Abschaffung abgestimmt wurde.
    Ich liebs, wenn uns im Frühling abends die helle Stunde dazu geschenkt wird und verstehe gar nicht, warum manche Menschen der Meinung sind, sie würde uns gestohlen...
    Die langen Sommerabende auf dem Balkon mag ich - du ahnst es vermutlich - sowieso.
    Vielleicht ist es etwas anderes, wenn man nicht - oder nicht Vollzeit arbeitet und alle Stunden des Tageslichts frei einteilen kann. Draußen sein ist einfach herrlich. Aber bei Dunkelheit? Na ja.
    Vielleicht liegt es auch daran, dass ich schon immer schlechte Augen habe und ohne natürliches Licht noch weniger sehe... Das ist für meine Kreativität echt eine Einschränkung.

    Vielen Dank für den Morgenspaziergang durch deinen Garten, ich habe dich sehr gern begleitet. Bei den Hunderunden sind hier gerade überall unzählige Veilchenteppiche sehr präsent. Das sieht so hübsch aus 💜
    Herzliche
    Claudiagrüße

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Claudia, gegen die Sommerzeit habe ich nichts, ich mag nur nicht die halbjährige Umstellung der Uhrzeit.
      LG Ingrid

      Löschen
  2. "ist geschafft"? , ich tät sagen ist schon wieder rum.😖😄
    Am besten: Schön war's! 😛😅 Immer posiiiitiiiv bleiben, hihi. So wie Deine schönblumigen Bilder! 😍
    Liebgruß
    Tiger
    🐯

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es wird immer schönblumiger im Garten. Positiv eingestellt bin ich sowieso immer.
      LG Ingrid

      Löschen
  3. Schön bunt wird es gerade überall, auch bei dir. Die Kirschpflaume blüht wirklich beeindruckend. Bei den Leberblümchen denke ich mir, dass sie so früh im Jahr vielleicht nicht von allzuvielen Bestäubern angeflogen werden. Bei mir sitzen sie dazu noch ziemlich finster unter der Tanne. Der Boden scheint ihnen durchaus zu behagen, aber vermehren tun sie sich auch nicht.
    Liebe Grüße und eine gute neue Woche
    Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Elke, in meinem Garten müssten viel mehr Leberblümchen blühen, aber die meisten kamen nach ein oder zwei Jahren gar nicht mehr zum Vorschein. Sie sind wohl sehr wählerisch, was den Boden angeht.
      LG Ingrid

      Löschen
  4. Schöner bunter Frühlingsgarten. Ich mag bunte Rasen mit Wildkräutern, sie werden gerne von den ersten Insekten angeflogen. Außerdem kommen sie täglich als Würze in den Salat. Leberblümchen wachsen gerne in der Natur im Buchenlaub, da habe ich sie meistens gefunden.
    Liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Edith, Wildblumenwiesen gefallen mir besser, als ein einheitlich grüner Rasen. Ich beobachte gerne die Bienen an den Blüten der Vogelmiere. Sie sind auf jedes frühe Blümchen angewiesen.
      LG Ingrid

      Löschen
  5. Liebe Ingrid,
    es ist herrlich, wie neben den Gartenblümchen auch die ganzen "Unkräuter" anfangen zu blühen. Ich habe sogar schon eine Löwenzahnblüte gesehen und die Taubnesseln blühen bei uns wie verrückt. Ich liebe das total.
    Liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Jutta, ich verwende gerne anstelle von Unkräuter lieber den Ausdruck Wildkräuter. Sie sind wertvoll für die Umwelt und dürfen bei mir gerne blühen.
      LG Ingrid

      Löschen
  6. Wie alles blüht jetzt , in jeder Ecke in deinem Garten .Ich muss mal vergleichen ob das auch ein Leberblümchen bei mir vor der Tür ist.
    Hab einen schönen April!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schau mal nach, liebe Elke. Leberblümchen sind bezaubernd und nicht zu übersehen.
      LG Ingrid

      Löschen
  7. Herrlich liebe Ingrid, überall grünt und blüht es gerade. Ich mag Wildkräuter auch sehr gerne. Die Taubnessel ist hier auch in voller Blüte.

    Liebe Grüße
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Täglich kann man jetzt einen neuen Austrieb oder neue Blüten in der Natur erkennen. Wie schön, dass wir jetzt Frühling haben.
      LG Ingrid

      Löschen