Mittwoch, 9. Juli 2025

Fast-Zusammenstoß mit einem Taubenschwänzchen

Ein Taubenschwänzchen besuchte die Blüten am weißen Phlox. Ich stand mit der Kamera in der Hand daneben und fotografierte.



Es streckt den aufgerollten, langen Rüssel aus und saugt damit Nektar aus den Blüten. Dabei lässt es sich von nichts und niemanden stören. Bei jeder Blüte bleibt es sekundenlang in der Luft stehen, ehe es sich der nächsten Blüte zuwendet.

Dass ich daneben stand, war ihm völlig egal. Unbeirrt surrte es herum. Dann flog es davon, um kurz darauf zurückzukehren. Ich stand in seiner Flugbahn und fast wäre es an meinen Kopf geflogen, den ich im letzten Moment zur Seite neigte. Es streifte ganz leicht meine Wange und meine Hand an der Kamera und surrte weiter von Blüte zu Blüte.






Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) ist ein Schmetterling. Sein Schwirrflug ähnelt dem eines Kolibris. Er erreicht mit seinem langen Saugrüssel auch tiefe Blütenkelche.

Der aus dem Mittelmeerraum stammende Falter ist auch bei uns heimisch geworden und produziert fleißig Nachwuchs. An manchen Tagen sehe ich Taubenschwänzchen von morgens bis abends an den Blüten des Phlox, der Geranien, des Sommerflieders und der Gartennelken.

Noch mehr Schmetterlingsbilder zeige ich in den nächsten Beiträgen, denn die vergangene Woche war für Schmetterlinge ideal. Es war warm und windstill und so schwirrten und surrten viele Insekten durch den Garten.

Liebe Grüße aus dem Garten der Pfälzerin    🦋   🦋   🦋

8 Kommentare:

  1. Was für ein tolles Erlebnis! Leider habe ich sie noch nicht oft gesehen und wenn, dann sind sie immer zügig geflüchtet. Dabei sind sie so schön anzuschauen - gerade weil sie so sehr an kleine Kolibris erinnern.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich war total überrascht darüber, dass es sich von mir nicht beim Nektartrinken stören liess.
      LG Ingrid

      Löschen
  2. 1. Wow: Es geht also doch auch an weißen Phlox! Bei mir nur an den lila Phlox.
    2. Wow: Tolle Bilder!
    3. Wow: Es sieht noch richtig schön aus. Ich habe heute eins fotografiert, das war leider schon ziemlich zerfleddert.
    Liebe Grüße
    Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Bei uns gehen die Taubenschwänzchen an den roten und den weißen Phlox, ebenso an Gartennelken, Geranien und an den Lavendel. Es sind mit Sicherheit mehrere Taubenschwänzchen, die unseren Garten aufsuchen. Sie erscheinen regelmäßig, als könnten sie auf die Uhr schauen.
      LG Ingrid

      Löschen
  3. Oh wie herrlich liebe Ingrid. Ich hatte noch nie das Vergnügen einem Taubenschwänzchen so nah zu sein :-)))

    Liebe Grüße
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es war auch für mich das erste Mal, dass ich ihm so nah kommen konnte.
      LG Ingrid

      Löschen
  4. Liebe Ingrid,
    die Taubenschwänzchen sind wirklich faszinierend und jede Begegnung mit diesen Faltern ist mir ein Geschenk. Zum Glück sind sie auch bei uns in der Region anzutreffen, wenn auch nicht so häufig.
    Weißt du, was sie für Futterpflanzen benötigen?
    Viele
    Claudiagrüße

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das Taubenschwänzchen bevorzugt für seine Eiablage die Blüten des Echten Labkrautes und des Wiesen-Labkrautes, sowie andere Labkraut-Arten an sonnigen Stellen. Zumindest wird es so in meinem Schmetterlings-Bestimmungs-Buch beschrieben.
      LG Ingrid

      Löschen