Im Spätsommer blühen auf den Wiesen im Sauerbachtal und auf Waldlichtungen kleine lila Blümchen, die einen seltsamen Namen haben: Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis), auch Teufelswurz oder Satanswurz genannt.
Bisher habe ich mich mit diesem Blümchen wenig befasst, aber die Bilder von Pflanzen, die ich kürzlich beim Brombeersammeln machte, beschäftigten mich und ich habe mir etwas mehr Wissen dazu angelesen.
![]() |
Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis). |
Wie kommt diese hübsche kleine Wildblume zu dem ungewöhnlichen Namen?
Die bis zu einem halben Meter lange Pfahlwurzel soll am unteren Ende wie abgefressen ausschauen und es entstand die Legende, dass der Teufel den Menschen diese Heilpflanze nicht gönnt. So entstand der Name Teufelsabbiss. Aus einem langen Rhizom wachsen Blätter als Rosette und bilden halbkugelige Blüten an straff aufrechten Stängeln. Die Blüten sind ein Nektarlieferant für Schmetterlinge und Wildbienen.
Es ist eine Zeigepflanze für magere und feuchte Böden. Auf gedüngten Wiesen kann sie nicht überleben und so nehmen die Bestände kontinuierlich ab. Früher soll diese Pflanze auf fast allen feuchten Wiesen geblüht haben. Wen wundert es, dass der Teufelsabbiss auf der Vorwarnliste der bundesweiten Roten Liste als 'gefährdet' geführt wird. (Quelle: NABU).
Der Teufelsabbiss wurde im Jahr 2015 zur Blume des Jahres gewählt.
Zubereitungen aus der Wurzel wurden früher als als blutreinigendes und schweißtreibendes Mittel bei Geschwüren, Husten und Atemwegserkrankungen eingesetzt. Heutzutage hat die Pflanze als Heilmittel keine Bedeutung mehr.
![]() |
Blattrosette vom Gewöhnlichen Teufelsabbiss. |
Naturgrüße von der Pfälzerin 🌱🌿🐛
Danke für die wieder Mal tolle Lehrstunde. Ich hab die Pflanze schon oft gesehen, wusste aber nicht, wie sie heißt. Schade, dass auch sie bereits bedroht ist.
AntwortenLöschenIch hatte sie bisher nicht bewusst wahrgenommen. Nun habe ich gelernt, näher hinzuschauen.
LöschenLG Ingrid
Wie das Insekt auf'm letzten Bild sich verbiegt! 😂
AntwortenLöschenScheint ja echt lecker zu sein.
Liebgruß
Tiger
🐯
Ich habe dem Insekt zugeschaut, als von von Blüte zu Blüte kletterte. Ja, das Verbiegen fand ich ebenfalls lustig.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenich habe diese Pflanze hier erst kennengelernt, bei einer Wanderung am Feldberg. Ich finde sie auch hier am Kaiserstuhl und beobachte sie auch sehr gerne, wegen der Insekten. Wildkräuter und Wildblumen mögen keinen satten Boden, der muß mager sein und Wildblumenwiesen werden immer seltener. Wenn ich es richtig sehe, verbiegt sich da gerade eine Blutbiene.
Liebe Grüße
Edith
Was für ein Name von dieser Blume und warum sie so heisst war interessant danke fürs Nachschauen. Bei mir gibt sie es auch in der Küstenheide z.B.. Dass sie sogar früher auch ein Heilmittel war ertsaunlich und dann so ein Teufelsbedeutung *grins*.
AntwortenLöschenLieben Gruss Elke
Ich wusste bisher auch wenig von dieser Pflanze, konnte aber einiges durch Lesen dazulernen.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenich hätte diese Blüte eher für eine Wiesenskabiose gehalten. Bin mir allerdings auch nicht bewusst, ob ich sie überhaupt schon einmal gesehen habe.
Liebe Grüße
Jutta
Sie ähnelt auch tatsächlich einer Skabiose. Der Unterschied besteht in der Höhe der Blütenstängel und daran, dass sie beim Teufelsabbiss nicht verzweigt sind.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenbei Deinen vielen Entdeckungen denke ich manchmal, dass Du bei uns in der Gegend unterwegs bist.
Denn der Teufelsabbiss ist mir die Tage auch in unseren Wiesen aufgefallen, da dachte ich mir, was blüht denn da so schön, und daheim habe ich erstmal nachgeschlagen, was es ist. Und kurz darauf habe ich auch erfahren, dass er als gefährdet eingestuft wird.
Schöne Bilder hast Du machen können.
Herzliche Grüße
von Anke
Mich interessiert alles, was draußen wächst und blüht. Damit ich mein Wissen vergrößern kann, lese ich viel nach. Diese Pflanze war mir bisher kaum aufgefallen.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschender Name ist wirklich ungewöhnlich, gut dass du die Erklärung gleich mitgeliefert hast. Wir haben eher fette Böden. Vermutlich ist mir diese Pflanze deshalb noch nicht begegnet. Aber die Blüte erinnert mich an die Scabiosen, die sich in unserer Wiese ausgesprochen wohlfühlen. Dass "pratensis" immer "Wiese" bedeutet, weiß ich inzwischen. Aber "Succisa" musste ich erstmal nachlesen. Wenn man's dann weiß . . . suc für unten, cisus für abgeschnitten - und schon erklärt sich der lateinischen Namen.
Herzliche Grüße – Elke
Vielen Dank für die Erklärung zum Pflanzennamen. Skabiosenblüten schauen ähnlich aus, werden aber im Gegensatz zum Teufelsabbiss höher und die Stängel sind verzweigt.
LöschenLG Ingrid