Die Sonne schien, als wir am Sonntag im Naturschutzgebiet 'Kranichwoog' bei Hütschenhausen im Landstuhler Bruch bei Kaiserslautern unterwegs waren. Nach einer frostigen Nacht war das Wasser des Kranichwooges noch gefroren, aber die Wolken verzogen sich und dann schien herrlich die Sonne.
Die Wasserbüffel genossen sichtlich das schöne Wetter und wir natürlich auch. Vom Wanderparkplatz an der Kreisstraße aus sind wir auf einem Rundweg, vorbei an den Wasserflächen, den Weiden mit Wasserbüffeln und einem neuen, hölzernen Aussichtsturm, durch die Schachenwälder und wieder zurück zum Ausgangspunkt gewandert.
Der Turm wurde im Herbst 2024 eröffnet und ist ungefähr 20 Meter hoch. Die Treppe aus Gitterrosten war für mich eine Herausforderung, denn normalerweise kann ich nicht in größer Höhe über einen Boden gehen, der löchrig ist. Vorsichtig am Handlauf des Geländers gefasst und den Blick nicht nach untern, sondern nur geradeaus gerichtet, habe ich es schließlich bis zur Aussichtsplattform ganz rauf geschafft. So konnte ich das Naturschutzgebiet von oben anschauen. Viel zu sehen gab es jetzt im Winter natürlich nicht. Wir wollen im späten Frühling noch einmal hierher kommen.
Auch haben wir an diesem Januartag leider auch so gut wie keine Vögel sehen können. Nur nur ein Rotkehlchen saß auf dem Zaun und ließ mich nahe genug für eine Aufnahme an sich heran.
 |
Blick vom Weg aus auf den Ort Hütschenhausen. |
 |
Wir sind mitten drin im Landstuhler Bruch, einem ehemaligen Moor. |
 |
Wir besteigen den Turm. Hier ein Blick nach oben. |
 |
Aussicht über das Naturschutzgebiet. Leider waren keine Vögel zu sehen. |
 |
Das Wasser der Teiche ist gefroren und die Wasserbüffel stehen liebe auf der Wiese im Sonnenschein anstatt zu baden. |
 |
Ein Blick nach unten. Wer rauf geht, muss auch wieder runter gehen. |
 |
Ein Rotkehlchen auf dem Zaun. |
Winterliche Grüße von der Pfälzerin 🐃
Liebe Ingrid, das sind wunderschöne Aufnahmen von euer Wanderung. Solche Landschaften liebe ich ja auch und gehe gerne dort spazieren. Wasserbüffel haben wir hier nicht. Bei uns sieht man hier überall die Hochlandrinder. Im Moment kommt man aber nicht in die Nähe, weil wegen der Maul- und Klauenseuche alles abgesperrt ist.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Jutta
Liebe Ingrid, das ist auch ein toller , interessente Wanderung mit den Wasserbüffel und die Kraniche, schade aber so geht es mir auch öfters. Der Himmel sieht auch so toll aus mit der Wolkenbildung. Wo ihr überall seit , ach wenn wir ein Auto hätten da wären wir auch mehr unterwegs.. so geht es halt nur so weit wie es geht ob mit Bus oder zu Fuss. Besser wie gar nicht sage ich immer.
AntwortenLöschenIhr machts richtig und freue mich mit dir diese Wanderungen oder sonst Unternehmungen zu erleben hier im Blog.
Lieben Gruss Elke
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenjede Jahreszeit hat ihre Reize und ihre ganz besonderen Fotomotive. Auf eurer Tour euch zu begleiten hat mir richtig gefallen. Die Wolkenbilder beeindrucken und die Wasserbüffel machen so einen gelassenen Eindruck. Ebenfalls gut gelungen das Foto vom Rotkehlchen, es geniesst die warmen Sonnenstrahlen sehr, wie man sieht.
Liebe Grüße
Edith
Hallo Ingrid,
AntwortenLöschenwas für ein toller Himmel! Da macht das laufen Spaß. Die Wasserbüffel schauen zwar etwas grimmig, haben Euch aber anscheinend in Ruhe gelassen. Die Kraniche werden wohl bald wieder zu sehen sein, wenn sie aus dem Süden zurück kommen. Bald wird es wieder freundlicher und das Gartenjahr beginnt. Große Vorfreude!
LG...Stephanie
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschendas ist bestimmt ein sehr interessantes Naturschutzgebiet. Wasserbüffel bekommt man bei uns nicht zu sehen.
Herzliche Grüße – Elke
Ein toller Ausflug mit schönen Bildern. Wasserbüffel gibt es in meinem Heimatort auch. Aber als wir über Weihnachten dort waren, konnten wir sie nicht sehen. Im Winter sind sie irgendwo anders untergebracht. Auf den Aussichtsturm hätte ich es auch versucht. Wobei mir solche löcherigen Aufstiege auch schwer fallen.
AntwortenLöschen