 |
Licht und Schatten an der Tümpelquelle im Wolfsägertal. |
Das Wolfsägertal liegt im Landkreis Südwestpfalz und gehört zur Gemeinde Fischbach bei Dahn. Ein 22 ha großes Gebiet wurde unter Naturschutz gestellt. Es erstreckt sich 2,6 Kilometer entlang des Fischbaches durch das Tal.
Eine Wanderung durch dieses schöne Wiesental ist interessant. Hier herrscht eine angenehme Ruhe, die nur durch gelegentliche Besucher und Radfahrer unterbrochen wird. Im glasklaren Wasser des Bächleins kann man bis zum sandigen Grund schauen. Wenn man Glück hat, flitzt ein Fischlein vorbei.
Die Wiesen sind ein Tummelplatz für Vögel, Insekten und man kann hier viele Schmetterlinge beobachten.
Am Ende des Tales liegt der Wolfsägerhof, ein beliebter Jugendzeltplatz.
Heute nehme ich Euch mit zu einer Runde durch das Tal, vorbei am Weiher, einer Talwiese und der Tümpelquelle.
 |
Der Weiher im Wolfsägertal wird vom kleinen Fischbach gespeist. |
 |
Ein sumpfiges Wiesental und blühendes Mädesüß (Filipendula ulmaria). |
 |
Die Tümpelquelle, deren Wasser in Richtung Weiher fließt. An den sandigen Stellen brodelt das Wasser. |
 |
An den Wasserpflanzen erkennt man die Fließrichtung. |
 |
Mit ein wenig Fantasie könnte der Baumstamm ein Krokodil sein. Am Ufer sitze ich gerne und schaue dem langsam fließenden Wasser zu. |
 |
Am Wegesrand steht eine Schwarze Königskerze. |
 |
Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum). |
 |
Am Johanniskraut trinkt eine Hummel Nektar. |
Mit ein wenig Geduld und ohne hastige Bewegung gelingt es mir, einige Schmetterlinge zu fotografieren.
 |
Landkärtchen (Sommerkleid). |
 |
Landkärtchen. |
 |
Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melithaea athalia). |
 |
Ochsenauge (Männchen). |
 |
Ochsenauge (Weibchen). |
Den leuchtenden Dukatenfalter (Lycaena virgaureae) sah ich gleich mehrmals. Ganz vorsichtig habe ich mich den Flattermännern genähert, um einige Bilder machen zu können. Seht das Ergebnis:
Mit der Pflanzen-App auf dem Handy habe ich die Namen einiger Pflanzen bestimmt. Manche kannte ich bereits und es sind auch Neue hinzu gekommen.
 |
Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense). |
 |
Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea). |
 |
Salbei-Gamander (Teucrium Scorodonia). |
 |
Sand-Thymian (Thymus serpyllum). |
Ich hoffe, dass Euch die kleine Runde an der Tümpelquelle im Wolfsägertal gefallen hat. Hier bin ich gerne unterwegs und beobachte Insekten und Pflanzen.
Kommt alle gut in die neue Woche und genießt weiterhin den Sommer.
Liebe Grüße von der Pfälzerin
Liebe Ingrid, vielen herzlichen Dank fürs Mitnehmen, die Runde war wieder eindrucksvoll und sehr schön.
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Irmi
Geteilte Freude ist doppelte Freude; ich nehme Euch immer wieder gerne mit.
LöschenLG Ingrid
Ohhhhhh - das sind großartige Bilder, liebe Ingrid. Ich bin voll begeistert. Das ist noch Natur, wie sie sein sollte. Schon allein die vielen Schmetterlinge - das ist Augengenuss pur. Wir haben auch einen Ort Fischbach samt Fischbachtal im Taunus. Der wäre unbedingt auch mal wieder einen Ausflug wert.
AntwortenLöschenVielen Dank für's Mitnehmen und herzliche Grüße
Elke
Wir sind im Wolfsägertal öfter unterwegs; wie man sieht auch zu Recht. Fischbach heißen etliche Orte in Rheinland-Pfalz. Ich kenne auch noch ein Fischbach bei Idar-Oberstein.
LöschenLG Ingrid
Was für eine schöne Runde und das Highlight war sicherlich der Dukatenfalter, was für ein hübscher Flattermann.
AntwortenLöschenSommerliche Grüße
von Anke
Den Dukatenfalter habe ich hier zum ersten Mal bewusst wahrgenommen. Er ist recht klein, leuchtet aber schön mit seiner Farbe.
LöschenLG Ingrid
Was für ein idyllischer Ort und so schöne Fotos hast du von dort wieder mitgebracht. Da wäre ich gerne mitgegangen.
AntwortenLöschen