Die Wegwarte gilt in Märchen und Sagen als Sinnbild der treuen Liebe.
Eine Pfälzer Sage beschreibt die Wegwarte als die blauen Augen eines verwandelten Burgfräuleins, das am Wege vergeblich auf die Rückkehr ihres Geliebten vom Kreuzzug in das Heilige Land wartet.
Ein Pfälzisches Gedicht von der Wegwarte:
Mit nackten Füsschen am Wegesrand,
die Augen still ins Weite gewandt,
saht Ihr bei Ginster und Heide
das Mädchen im blauen Kleide?
(Hans Wagner, Trippstadt)
Die Gemeine Wegwarte (cichorium intybus) ist die Wildform von Chigoree und Radiccio. Im Jahr 2020 wurde sie als Heilpflanze des Jahres gekürt. Ihre Bitterstoffe wirken anregend auf den Stoffwechsel, sind hilfreich bei rheumatischen Erkrankungen und bei Verdauungsstörungen und Heiserkeit. Man kann die Wurzel rösten und als Kaffee-Ersatz verwenden; zumindest hat man dies früher in schlechten Zeiten so gemacht. Zichorienkaffee ist auch heute in Reform- und Naturkostläden noch erhältlich. Meine Oma bezeichnete ihn als 'Muckefuck'.
Im Jugendstadium kann man Wegwarten leicht mit Löwenzahn verwechseln, denn sie bilden zunächst die gleiche Blattrosette aus und haben die gleiche lange Pfahlwurzel wie Löwenzahn. Im Sommer werden die Stängel bis zu 120 cm hoch und daran erscheinen die blauen, stahlenförmigenBlüten in Hellblau.
Wegwarten gedeihen dort, wo der Boden mager und trocken ist. Bei uns findet man sie vor allem an Straßenrändern, wo sie kilometerlang mit ihren schönen blauen Blüten zu sehen sind.
Meine Aufnahmen sind in der Weinbauregion zwischen Landau und Bad Bergzabern entstanden.
Naturgrüße von der Pfälzerin
Sinnbild für treue Liebe, siehste, das wußte ich auch noch nicht! 😉 Naja, dieses Blau ist auch wahrlich toll, und ich sagte es glaub ich woanders schon, es gibt auch bei uns diesjahr ganz viele Wegwarten an den Rainen, egal wo, auch mitten in der Stadt. Einfach klasse, daß viele sie in ihren Blogs jetzt quasi auf exponierte Stelle bringen! 👌🏻😍 Mir gefällt das!
AntwortenLöschen💠💠💠💠💠💠💠💠
Liebgruß
Tiger
🐯
Wie schön, wenn Du von mir etwas lernen konntest. ;)
LöschenLG Ingrid
Ich glaube, es gibt keine andere Blume mit dieser Farbe.
AntwortenLöschenEin einzigartiges Blau.
Muckefuck gab es bei meiner Oma auch. Aber nicht selbst aus Wegwarte Wurzeln gemacht.
Sie nannten den Lindes Kaffee so. Der hatte, wenn ich mich Recht erinnere
eine Verpackung in diesem Blau mit weißen Punkten.
Viele Grüße, Irmgard
Jaaaa, dieses helle Blau mag ich sehr.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenich liebe die Wegwarte mit ihren herrlich blauen Blüten. Die Geschichte von dem wartenden Mädchen kenne ich auch, aber dieses Gedicht ist ebenfalls wunderschön.
Liebe Grüße
Jutta
Die Blume und das Gedicht waren mir einen eigenen Beitrag wert.
LöschenLG Ingrid
Hallo Pfälzerin,
AntwortenLöschendie Wegwarte hatte sich zu meiner Freude sogar im Balkonkasten bewährt, sie ist dann runtergeklettert auf den Rasen und hat sich da ausgebreitet eine ganze Wegwartenversammlung. Ich habe ein Absperrband davor gemacht, das wurde vom Gärtner auch als optische Mäh-Grenze akzeptiert :-) Jetzt versuche ich für das nächste Jahr ein paar Samen wieder zurück auf den Balkon zu bekommen. Im Kasten fühlt sie sich erstaunlich wohl und ist so genügsam und anspruchslos.
Die Wegwarte (Cichorium intybus) 2020 zur Heilpflanze des Jahres gekürt.
https://nabu-bochum.de/2020/08/06/wegwarte-heilpflanze-des-jahres-2020/
und das Blau ist einfach himmlisch.
Liebe Grüße von Conny vom Balkon
Es wäre schön, Wegwarten auch in unserem Garten anzusiedeln. Leider ist es dafür wohl zu schattig bei uns.
LöschenDanke auch für die Hinweise zur Heilpflanze des Jahres 2020.
LG Ingrid
Liebe Ingrid, danke für diese Information und es ist auch eine sehr schöne blaue Blume. Das Gedicht ist auch so schön dazu!
AntwortenLöschenLieben Gruss Elke
Die Blüten kann man essen! 👌🏻😋😁
AntwortenLöschenAch wie schön. Auch die Geschichte dazu. Als ich jünger war, habe ich die Wegwarte oft mit der Kornblume verwechselt. Heute weiß ich ehrlich nicht, wie mir das passieren konnte - das Blau ist ja ganz anders :-D
AntwortenLöschenBei mir wächst sie im Schrebergarten am Mäuerchen und ich lasse sie wachsen. Ich habe es gerne etwas wilder
AntwortenLöschen