... gut, dass ich keine Pollenallergie habe, denn ich sah beim Spazierengehen, dass die Haselblüte begonnen hat. Corylus avellana schickt Wolken voller Blütenstaub los, um eine Befruchtung der weiblichen Blüten zu garantieren. Darauf reagieren viele Leute mit einer Allergie.
Für Pollen-Allergiker hat eine Leidenszeit mit tränenden Augen, laufender Nase, geschwollenen Schleimhäuten und heftigen Niesattacken begonnen.
Verantwortlich dafür sind Frühblüher wie Hasel, Erle und Birke, die alle drei zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae) zählen.
Ich habe den Eindruck, dass bei uns die Haselsträucher immer früher mit dem Blühen beginnen. Manchmal sehe ich die Haselkätzchen schon Ende Dezember an den Zweigen. Oft erfrieren sie danach bei starken Frösten im Januar und Februar und dann gibt es in dem betroffenen Jahr keine Haselnüsse.
Jetzt im Februar hat die Haupt-Blütezeit begonnen und sie wird noch mindestens bis in den April hinein anhalten.
In unserem Dorf und in den Wäldern ringsum wachsen viele Haselsträucher. Die Blüten habe ich mir mal genauer angeschaut. Es gibt nämlich männliche und weibliche Blüten, die unterschiedlich aussehen.
Die weiblichen Blüten sind winzig kleine, rote sternförmige Blüten, die zusammen mit den weithin sichtbaren gelben 'Würstchen' am Haselzweig wachsen.
Nur die männlichen Blüten schicken Pollen aus und zwar ungefähr 12.000 Pollenkörner pro Blüte. Das können an einem durchschnittlich großen Haselstrauch schon mal 600 Millionen Pollenkörner sein. (Quelle: mein Pflanzenbuch).
Für Wildbienen ist der Tisch nun reich gedeckt, denn gerade die Frühblüher sind wichtige Pollenlieferanten, damit sie nach dem langen Winter neue Kräfte sammeln können. Noch finden sie nur wenig Nahrung und sind auf die Haselblüte als ersten Pollenlieferant im Jahr angewiesen.
![]() |
Weibliche und männliche Haselblüten wachsen gemeinsam am Zweig. |
![]() |
Die weiblichen Blüten produzieren keine Pollen. |
Die Pollenstiftung meldet im Pollenflug-Update, dass die Entwicklung der Haselblüte nur zögerlich voranschreitet. Bei uns im Pfälzerwald gehen die Uhren wohl ein bisschen anders, denn hier sind die Haselsträucher schon in voller Blüte.
Ich wünsche Euch allen einen guten Start in die neue Woche und eine leidensfreie Zeit, falls Ihr eine Pollen-Allergie habt.
Liebe Grüße von der Pfälzerin 🐝
Liebe Ingrid, ich bin so eine Allergie behaftender Mensch, sogar vor meiner Tür gibt es viele. Mal schauen obs bei der Rotznase bleibt. Das sieht toll aus, so habe ich sie noch nie gesehen mit dieser roten Blüte. Bei mir blühen die auch schon in Massen die Würstchen!
AntwortenLöschenSchönen Wochenstart wünsche ich dir!
Lieben Gruss Elke
Hallo! Pollenallergikerin hier :-D Ich krieg schon hypochondrischen Niesreiz wenn ich mir deine tollen Bilder ansehe. Ich bin stark allergisch auf die Haselblüte und schon seit fast 3 Wochen wieder auf Medikamenten, um Rotz und Wasser Einhalt zu gebieten. Denn bereits Anfang Januar habe ich hier in Freiburg an mehreren Tagen 1-2 Packungen Taschentücher verbraucht, weil die Nase so stark lief. Von daher bin ich bei der Hasel lediglich ein Fan von den farbenfrohen weiblichen Blüten :-D
AntwortenLöschenSehr schön und ausführlicher noch als mein Beitrag, liebe Ingrid. Grundsätzlich hängen die männlichen Kätzchen wirklich schon im Vorjahr an den Zweigen. Man nimmt sie nur kaum zur Kenntnis, weil sie noch klein und unscheinbar sind.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße - Elke
Liebe Ingrid, ich dachte schon du hast dich erkältet. Ich bin davon zum Glück auch nicht betroffen. Deshalb kann ich alles uneingeschränkt genießen. Wer davon betroffen ist, für den ist das sicher nicht einfach. Schöne Fotos hast du gemacht.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Jutta
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenwas für schöne Fotos Du mitgebracht hast. Ja die Pollen fliegen glaub ich schon denn ich bekomme nachts schon weniger Luft wenn das Fenster gekippt ist. Sehr schön sind auch die kleinen roten Blüten die man nur sieht wenn man ganz genau hinschaut so wie Du.
Liebe Grüße
Kerstin und Helga