... keine Professoren der Welt können einen herstellen. (Lebensweisheit)
![]() |
Der Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata). |
Wenn man einen Garten besitzt, dann kann man mit etwas Glück die Entwicklung eines Käfers verfolgen. Daran musste ich denken, als ich vor einigen Tagen an der Erdbeerminze einen Rosenkäfer entdeckte.
Beim Ausräumen eines großen Pflanzkübels im vergangenen Jahr habe ich insgesamt 16 dicke Rosenkäferlarven gefunden. Sie hatten die Wurzeln der Kulturheidelbeeren abgefressen, so dass nur noch dürres Gestrüpp übrig blieb.
Vor einigen Tagen entdeckte ich bei Pflanzarbeiten im Beet eine Käferpuppe, die ungeschützt in der Erde lag und die einmal ein Rosenkäfer werden könnte.
![]() |
Oben Käferlarven, unten eine Käferpuppe. |
Rosenkäfer sind laut der Bundesartenschutzverordnung eine besonders geschützte Art, jedoch bei uns häufig anzutreffen. Seit einigen Tagen schwärmen sie immer wieder mit lautem Gebrumm im Garten herum; man kann die grünschillernden Käfer nicht übersehen. Im Sommer sitzen sie an verschiedenen Blüten und laben sich an den Pollen. Adulte Tiere sind keine Bedrohnung für die Pflanzen im Garten, aber ihre Engerlinge haben mächtig Appetit und fühlen sich im Kompost und leider auch in meinen Pflanzkübeln wohl.
Nun bin ich gespannt, welcher Käfer mir im Garten als nächstes über die Füße krabbelt.
Naturgrüße von der Pfälzerin 🐞
PS: Falls Ihr mich fragen wollt, was mit den gefundenen 16 Engerlingen passiert ist, hier die Antwort: Ich habe sie im Becher gesammelt und auf die Grünabfalldeponie gebracht. Dort in den gammeligen Gartenabfällen hatten sie ein Schlaraffenland, im Gegensatz zu meinem Kübel. Und nein, ich bin ihnen nicht böse, weil sie meine Heidelbeersträucher zerstört haben. Natur kann grausam sein, aber ich bin es nicht.
So ist das,
AntwortenLöschenlokal sind manche Arten häufiger, aber generell ist vieles rückläufig.
Du hast das mit der Umsiedlung natürlich gut gemacht!👍🏻😍
Unterwegs hatte ich auch schon so manch schillernden Rosenkäfer vor der Linse,
aber diesjahr noch nicht. Schöne Bilder von den Stadien zeigst Du uns! 👌🏻
Liebgruß
Tiger
🐯
Im Garten bin ich stets ganz Auge und Ohr. Es gibt dort viel zu schauen für den, der sehen will.
LöschenLG Ingrid
Liebe Ingrid,
AntwortenLöschenähnliche Engerlinge habe ich des Öfteren im Holzkomposter im Garten entdeckt. Mir wurde damals gesagt, dass das Maikäfer seien. Die beiden sind sich wohl aber auch sehr ähnlich. Ich habe sie auch immer umgesiedelt.
Deine Bilder sind sehr gute Anschauungsbeispiele von den verschiedenen Stadien.
Liebe Grüße
Jutta
Die Engerlinge vom Maikäfer sind ähnlich. Man kann sie nur schwer voneinander unterscheiden, aber Maikäfer sehe ich hier nicht, nur Rosenkäfer und so sind es vermutlich auch die Larven von letzteren.
LöschenLG Ingrid
Im letzten Jahr habe ich die Rosenkäfer wirklich früh entdeckt, bisher allerdings noch keinen. Kommt aber bestimmt noch.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße – Elke
Liebe Elke, manchmal entdecke ich viele Insekten einer Art, aber auch nicht in jedem Jahr.
LöschenLG Ingrid
Ach sieh an. So welche hatte ich in meinem alten Salat-Kasten vom letzten Jahr und nun bin ich froh, dass ich sie auch in der zugewucherten Ecke am Müllhäuschen entlassen habe, wo viel Grünschnitt herum liegt :-)
AntwortenLöschenIn meinem Kübel wären die Larven bestimmt verhungert und freuten sich wohl über das Kompost-Schlaraffenland unserer Grünabfalldeponie.
LöschenLG Ingrid
Beautiful and fascinating 👏 👌
AntwortenLöschenBravo liebe Ingrid
AntwortenLöschensie freuen sich jetzt, sie sind auch ein Lebewesen.
Wie sie aussehen in der Verpuppung , klasse Fotos , danke dass du sie zeigst!
Den Käfer habe auch schon mal gesehen, sieht immer sehr schön aus.
Lieben Gruss Elke
ich hatte mal alle Stadien des Rosenkäfers gesehen
AntwortenLöschenals ich eine Kompostmiete umgesetzt habe
die Engerlinge und auch die "Kugeln" die Kokons
https://rumpelkammerxxl.blogspot.com/p/blog-page.html
im jetzigen Garten habe ich noch keine gesehen
liebe Grüße
Rosi