Freitag, 18. Juli 2025

Das Biotop an der Weiherhalde


Wenn man vom Wanderparkplatz 'Arius-Tour' aus dem Schild 'Talweg Weiherhalde' folgt, dann erreicht man eine Abzweigung zu einem Biotop, das von Ehrenamtlichen eines Natur- und Vogelschutzvereines im Nachbardorf gepflegt wird. Wir gefinden uns hier im Tal unterhalb der Felsenburg Ruppertstein, in einem Naturschutzgebiet entlang dem jungen Salzbach, zwischen den Orten Lemberg und Hinterweidenthal.

Zweck der Unterschutzstellung ist der Schutz und die Erhaltung von Pflanzengemeinschaften (bachbegleitender Erlenwald, Strauch- und Krautschichten, dichtem Ufergehölz und allem, was hier kreucht und fleucht). Auch das Biotop selbst wurde gesetzlich unter Naturschutz gestellt.




Alles ist grün: Die Wiese, die Bäume und sogar das Wasser.


Warum das Wasser so grün ist, zeige ich gleich.


Die Wasserfläche ist bedeckt von der Vielwurzeligen Teichlinse.


Vielwurzelige Teichlinse (Spirodela polyrhiza).


Die Teichlinse, mit dem Stock herausgefischt.


Sumpf-Schlangenwurz (Calla palustris).




Diese kleinen Schlammschnecken habe ich in großer Anzahl gesehen.


Am Wassersaum die Blätter der Gelben Schwertlilie (Iris pseudacorus).


Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera).


Feuchtwiese, dicht bewachsen mit Mädesüß.


Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria).




Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora).


Das lästige Kletten-Labkraut, das sich mit kleinen Widerhaken an der Kleidung und an Tierfellen festhält und so verbreitet wird.


Kletten-Labkraut mit Fruchtkörpern.


Wir sind indiskret und schauen den beiden Käfern eine Weile zu.


Hierher ans Biotop komme ich in regelmäßigen Abständen. Es gibt immer etwas zu entdecken. Im Gegensatz zu vor einem Jahr hält sich in diesem Sommer das Blühen in Grenzen, was wohl auf die monatelange Trockenheit zurückzuführen ist.

Klick hier für den Beitrag vom Sommer 2024.

Kommt alle gut ins Wochenende und genießt den Sommer. 🌞

Liebe Grüße von der Pfälzerin

4 Kommentare:

  1. Da hast Du wieder viel Schönes einfangen konnen. 😍 Springkraut ist ja invasiv, aber ich hatte mal Gelee gemacht, der war herrlich. Und die Nüsse daraus sind auch lecker. Doch am meisten beindruckte mich die Blüte von nahem, man könnte sie fast für eine Orchidee halten.
    Ich wünsche Dir einen guten Wochenabschluß!
    Liebgruß
    Tiger
    🐯

    AntwortenLöschen
  2. Ich liebe diese Biotop, ich hatte mal früher auch ein kleines doch jetzt komme ich da nicht mehr hin zu weit weg. So freue mich um so mehr das zu sehen. Tolle und spannende Fotos sind das von diesen einzelnen Pflanzen und die Schnecken und die Baby machende grins Insekten. Das schöne Mädesüss ach das lässt einen träumen wie es da steht!
    Ich habe es genossen, danke dir!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
  3. ein schönes Biotop
    die Wasserlinsen habe es ja ganz übernommen ;)
    es scheint dort keine Wasservögel zu geben die abweiden
    ja.. Labkraut kann lästig sein .. man bringt immer etwas davon mit ;)
    das Springkraut haben wir früher immer platzen lassen
    was für ein Spaß
    da gab es das große hier noch nicht
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Ingrid,
    das sind schöne Bilder vom See, das zweite sieht aus wie gemalt. Das Mädesüß sieht man hier nach den vielen trockenen Perioden kaum noch. Ich finde es so hübsch.
    Liebe Grüße
    Susanna

    AntwortenLöschen