Es gibt in diesem Sommer Brombeeren im Überfluss. Jetzt reifen die schwarzen Früchte an den stacheligen Ranken.
Am Sonntag sammelten wir einen kleinen Eimer voller Beeren. Als wir am frühen Abend nach Hause kamen, brachte mein Schwager auch noch welche, die er frisch gepflückt hat.
Ich erklärte mich bereit, Marmelade für uns alle zu kochen. Eigentlich esse ich relativ zuckerfrei, aber das gilt nicht für selbst gekochte 'Süß-Schmier'. Wann ich das letzte Mal welche gekauft habe, weiß ich nicht mehr. Das müssen schon Jahrzehnte her sein.
![]() |
Frische Brombeeren aus dem Sauerbachtal und aus dem Garten des Schwagers. |
Wissenswertes:
Die Wilde Brombeere (Rubus fruticosus) zählt zur Familie der Rosengewächse. Die Blüten sind wichtige Pollenlieferanten für Insekten und die Beeren sind Futter für Vögel und Kleinsäuger. Die Blätter des Strauches waren früher ein wichtigs Hausmittel gegen Durchfallerkrankungen.
150 g Beeren decken den Tagesbedarf für Erwachsene an Vitamin C und sie liefern auch noch die Vitamine A, B, E und K, sowie Kalium, Calzium und Magnesium für den Körper. Zudem sagt man den Beeren nach, dass sie entzündungshemmend wirken.
Sie sind ein echtes Super-Food für uns Menschen.
![]() |
Kondensstreifen am Himmel über dem Sauerbachtal. |
Es war ein sehr entspannter Sonntag-Nachmittag, als wir zum Reißlerhof fuhren und von dort aus durch das Tal gingen, um unterwegs Brombeeren zu pflücken.
Der Himmel war malerisch verziert mit Kondensstreifen von Flugzeugen, die Luft im Tal war frisch und klar und natürlich habe ich nicht nur Beeren gepflückt, sondern auch geschaut, welche Pflanzen hier wachsen.
![]() |
Acker-Minze (Mentha arvensis). |
![]() |
Kleine Klette (Srctium minus). |
![]() |
Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis). |
![]() |
Samtige Blütenknospen des Rainfarn (Tanacetum vulgare). |
![]() |
Eine Seidenbiene (Colletes) am Rainfarn. |
![]() |
Kanadische Goldrute (Solidago canadensis). |
Naturgrüße von der Pfälzerin 🌱 🌿 🌳
Ich weiß nicht was los ist, dein Blog meint, ich soll anonym sein. Da hast du aber eine Menge Brombeeren zum Verarbeiten gehabt. Ein Chef von mir meinte oft: Es ist nicht gut, wenn der Segen so knüppeldicke kommt, da ist etwas Wahres dran.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Edith
Ich habe an meinen Blog-Einstellungen keine Veränderungen vorgenommen. Warum anonym angezeigt wird, weiß ich leider nicht.
LöschenEin Erntesegen ist nichts Schlimmes. Im Gegenteil, so konnten wir Vorräte für den Winter anlegen. Mit Brombeermarmelade kann man auch Torten füllen oder Weihnachtsplätzchen.
LG Ingrid
Ich hatte bei den Kids in Glanriverdorf auch welche gesehen, sehr viele sogar, doch waren wir uns nicht sicher ob es nicht ein Privatstück ist, und so ließen wir es lieber sein. Es war zwar an einem Spazierweg und keine Einzäunung. .....naja, ich hätte es dann auch nur für die Kids gemacht, denn wir selbst sind nicht so die "Süßschmier"- Esser. Ich verstehe Dich aber gut, früher galt sie mir auch mehr, diese Tradition.
AntwortenLöschenDann guten Appetit, auf'm frischen Weck bestimmt unschlagbar lecker.😋
Liebgruß
Tiger
🐯
Frisches Kornbrot, Butter und Brombeer-Schmier ist ein leckeres Sommerfrühstück. Im Winter wird es dann wieder Porridge sein.
LöschenLG Ingrid
Huiii so viele, nah habt ihr was leckeres auch im Winter zu essen. Brombeeren sind doch was feines und die Wildblumen wo du fotografiert hast sind so schön. Ein wunderschönes ergiebiges Tal!
AntwortenLöschenDas Marmeladebrot würde mir auch munden!
Lieben Gruss Elke
Solche Leckereien kann man nicht kaufen; man muss selbst in die Stacheln gehen. Die Landschaft im Sauerbachtal ist ursprünglich und vielfältig.
LöschenLG Ingrid