Direkt zum Hauptbereich

Wein und Walnüsse - eine Wanderung durch die Weinberge

Wenn wir das Städtchen Bad Bergzabern durchfahren, verlassen wir den Pfälzerwald und befinden uns am Rand der Rheinebene in einer Kulturlandschaft.

Hier wechseln sich Felder und Weinberge ab und mittendrin stehen kleine, malerische Dörfer.




Wir nutzten das schöne Spätsommerwetter für eine Wanderung durch die Weinberge und Felder, vorbei an vielen Walnussbäumen.









Schon als Kind habe ich gelernt, dass man Walnüsse am Wegesrand sammeln darf, aber die Felder sind tabu. So habe ich das auch an unsere Kinder weitergegeben.

Der Wind ließ die dürren Stängel vom Mais rascheln. Der Futtermais wird bald abgeerntet werden.





Ich sehe Felder, auf denen mir bisher unbekannte Pflanzen wachsen.








Mit Hilfe der Pflanzen-App versuchte ich eine Bestimmung der Pflanzen mit den lanzettenförmigen Blättern und hatte einen Volltreffer: Abessinisches Ramtillkraut (Guisota abyssiniea).

Die Pflanze wird auch Gingelkraut genannt und gehört zur Familie der Korbblütler (Asteracae). Diese einjährige Pflanze mit einer Vegetationszeit von Mai bis Oktober findet als Gründünger Anwendung.

Wieder was Neues gelernt!




Teilweise waren die Trauben schon abgeerntet, aber es gab auch Rebstöcke, an denen sie noch hingen.

Wir lassen die Finger davon, obwohl es einem juckt, einige Trauben zu probieren.

Das wäre gegenüber den Winzern unfair. Sie haben viel Arbeit in ihre Wingerte gesteckt und sind auf den Ertrag angewiesen. Zumal in diesem Jahr keine Rekordernte zu erwarten ist. Für kleines Geld kann man in den Dörfern in Hofläden und an Straßenständen frische Trauben kaufen.

Dort, wo der Vollernter bereits die Trauben eingesammelt hat, schnabulieren wir von den übrig gebliebenen Resten; das geht in Ordnung. Die Trauben sind zuckersüß.


Der Vollernter hat nicht alle Trauben erwischt.


Eigentlich wollte ich die Pflanzen-App veräppeln und beauftragte sie, mit diesem Bild eine Pflanzenbestimmung durchführen:



Die App antwortete auch prompt: Vinis vinifera 'Regent'. Aha, sie erkennt sogar die Traubensorte. Wow!

Teilweise ist das Weinlaub herrlich bunt verfärbt und leuchtet rot-golden im Sonnenlicht.






Plötzlich fühle ich mich beobachtet. Ein Gesicht schaut mich an; es gehört zu einem Weinknorzen ohne Triebe, zwischen den Reihen der Weinreben.



Meine Aufmerksamkeit gehörte an diesem Tag auch den vielen kleinen Schmetterlingen, die an den Blumen am Rand der Felder und Weinberge herum flatterten; Bläulinge und Weißlinge. 

Leider bleiben sie nicht still sitzen, aber bei einem Bläuling hatte ich das Glück, mich nahe genug mit der Kamera anpirschen zu können.



 

Hübsch war auch die Daunenfeder, die am Boden zwischen den Walnüssen im Wind flatterte.




Daheim habe ich bei den gesammelten Nüssen eine Qualitätsprobe gemacht. Alles perfekt, in diesem Jahr gibt es keine schwarzen, ungenießbaren Nüsse. Sie müssen nun schnell trocknen, damit sie nicht vom Schimmelpilz befallen werden.



Liebe Grüße von der Pfälzerin   🍇 🍇

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Besuch bei den meckernden Damen in Obersteinbach

Am vergangenen Wochenende gab es rein gar nichts zu meckern. Das Wetter war sonnig und warm. Gemeckert haben nur die Ziegen in der Ferme du Steinbach in Frankreich, denn wir haben den Ziegenbauernhof besucht und Nachschub an Ziegenfrischkäse gekauft. Schon alleine die Fahrt durch die frühlingshafte Natur war ein Genuss. Gut, dass wir schon gegen 10 Uhr losgefahren waren, denn noch war es in der Ferme (Bauernhof) ruhig.  Die Ferme du Steinbach, malerisch am Ortseingang gelegen. Der Hofladen ist auch sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Nachdem ich eingekauft hatte, verstaute Herr Pfälzer den Frischkäse in der Kühlbox im Kofferraum des Autos und wir gingen rein in den Ziegenstall, der für Besucher offen ist. In dem hellen, sauberen Stall fühlen sich die Tier sichtlich wohl. Das Melken war schon erledigt und die Melkstände wurden gereinigt. Durch eine Glasscheibe kann man zuschauen, wie die Ziegenmilch verarbeitet wird. Die Ziegenkäserei funktioniert wie eine gläserne Fabrik; man kann dur

Seltsame Funde am Wegesrand

An den Regentagen der vergangenen Woche hatte ich Zeit, um die Bilder meiner Ausflüge zu sortieren und zu bearbeiten. Wenn ich wandere oder spazieren gehe, so achte ich meistens auch auf den Wegesrand. Oft entdecke ich kleine Naturschätze, aber auch viel Unrat. Löwenzahnblüte mit Biene. Ein Riesenbestand der Roten Taubnessel, aber alle Blüten ohne Insekten. Wo sind diese denn in diesem Jahr geblieben? 😟 Knoblauchsrauke, deren Blätter essbar sind. Ein leeres Schnirkelschneckenhaus, das mit nach Hause zu meiner Schneckenhaussammlung ging. Alter Dosenhopf. Kleiner Schluckspecht. Hülle eines Gemeinen Rotzlings. Seltsamerweise steht darauf 'Luft'. Ein bisher noch unbekannter Fund. Er ist aus Styropor und wahrscheinlich handelt es sich um einen von der Witterung gebeutelten Tennisball. Ich frage mich immer wieder: "Warum werfen die Menschen einfach ihren Müll in die Natur?"  Man kann doch alles einpacken und daheim entsorgen. Die kleinen Schnaps-Püllchen passen nach dem Tr

Rundwanderung über den Hummelberg bis zum Ringstein

Am Sonntag wanderten wir über den Hummelberg bis zum Ringstein, einer besonderen Felsformation mit Aussichtspunkt. Es war eine Wohltat, dass nach so vielen verregneten Tagen mal wieder die Sonne schien, ohne dass es gleich allzu heiß geworden war. Am frühen Vormittag fuhren wir zum Parkplatz unterhalb der Burg Lemberg und stellten dort das Auto ab. Wir waren nicht alleine unterwegs, wie man an den anderen Fahrzeugen sehen konnte. Hier am Parkplatz stehen große Birken, deren Laub  wunderschön im Morgenlicht leuchtete. Hier endet auch der Sternwandelweg, ein 5 Kilometer langer Rundweg um den Hummelberg herum. Wir gehen ein Stück in der Gegenrichtung ... ... bis zur Abzweigung, an der ein Pfad den Berg hoch führt. Der Pfad wird steil, aber der weiche Waldboden bereitet meinen Knien keine Schwierigkeiten. Ich entdecke neben dem Weg eine seltsam aussehende Pflanze. Es handelt sich um Fichtenspargel (Monotropa hypopitys) . Diese Pflanze bildet kein Blattgrün, sondern wird von Pilzen mit Wass