Rittersteine sind Natursteine, Gedenksteine und Steinmarken im Pfälzerwald, die geschichtliche oder heimatkundlich bemerkenswerte Orte kennzeichnen.
Sie bestehen aus Sandsteinfindlingen und sind mit Text und einer Jahreszahl beschriftet. Man bezeichnet sie als 'steinerne Geschichtsschreibung des Pfälzerwaldes' oder als 'bemooste Kinder der Vergangenheit'. Die Bezeichnung 'Ritterstein' geht auf Karl Albrecht von Ritter (1836 - 1917) zurück, der als Erster Hauptvorsitzender des Pfälzerwaldvereines die Anregung zu diesen Orientierungssteinen gab. Ab dem Jahr 1910 wurden sie aufgestellt und gegenwärtig sind 308 Rittersteine dokumentiert.
So viel zur Geschichte dieser Gedenksteine, von denen wir gelegentlich welche bei unseren Wanderungen entdecken.
Den oben gezeigten Stein haben wir bei einer Wanderung am Sonntag gefunden.
Der Ritterstein Nr. 17 befindet sich ca. 800 Meter oberhalb der Einmündung des Portzbachtales zwischen den Gemeinden Bobenthal und Niederschlettenbach in der Südwestpfalz.
Er erinnert an den Fund eines Biberkopfes beim Straßenbau im Jahr 1902, was eine kleine Sensation war, denn damals galt der Biber seit 1840 in Rheinland-Pfalz als ausgestorben.
Biber wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa so lange wegen ihres Fleisches und dem wertvollen Fell gejagt, bis sie fast ausgerottet waren.
Quelle: LVR, Landschaftsverband Rheinland-Pfalz, Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege
Liebe Grüße aus dem Pfälzerwald von der Pfälzerin 🌲 🌳 🌱
Alleine schon der Begriff "Bemooste Kinder der Vergangenheit" finde ich so nett🙂, und dann in Deinem heutigen Fall noch der Biber, ja, das ist interessant. Ich erinnere mich auch noch, also nicht an 1902🤭(!) , aber ganz allgemein an die Geschichte drumrum, um den Biber.
AntwortenLöschenSchön, daß Du dem Stein begegnet bist!👍🏻😍
Tierisch liebe Grüße
🐯
Uns begegnen ständig Rittersteine, die in der gesamten Pfalz verteilt sind. Den Biber-Stein finde ich am interessantesten.
LöschenLG Ingrid
Guten Morgen liebe Ingrid,
AntwortenLöschenwas du alles findest , klasse!
Gut dass der Biber wieder da ist.
Schönen Tag wünsche ich dir!
Lieben Gruss Elke
Bei uns in der Pfalz haben Biber eine neue Heimat gefunden. Wir kennen einen Weiher, an dem welche leben.
LöschenLG Ingrid
Ritterstein - im ersten Moment habe ich natürlich schon an Mittelalter und Ritter gedacht, bevor ich deine Erläuterung gelesen habe. Das mit dem Biberkopf ist interessant. Inzwischen sind sie glücklicherweise wieder da und vermehren sich auch bereits wieder so sehr, dass man schon wieder an Jagd denkt. (Dreimal "wieder" ist definitiv schlecht formuliert, aber irgendwie geht es nicht anders.)
AntwortenLöschenHerzliche Grüße – Elke
Es stimmt, man denkt gleich ans Mittelalter wenn man 'Ritter' liest. Hier in der Pfalz sind Biber beheimatet und wir kennen einen Weiher, an dem welche leben. Das ist der Isenachweiher bei Bad Dürkheim, der auch Biber-Weiher genannt wird.
LöschenLG Ingrid