Direkt zum Hauptbereich

Ein bunter Stuhl am Carolinensaal

 



Die Pirmasenser Gärtner zeigen Fantasie beim Gestalten der öffentlichen Anlagen. Ich war im Stadtpark 'Alter Friedhof' unterwegs. Den muss ich durchqueren, um zum Friseurgeschäft zu gelangen.



 
Die Aussegnungshalle des ehemaligen Friedhofs wird für kulturelle Ereignisse genutzt. Davor haben die Stadtgärtner, wie in den Jahren zuvor, Blumen und Gemüse kunterbunt gepflanzt. Das ist Teil der Aktion 'Essbare Stadt'. Wenn das Gemüse erntereif ist, darf sich jedermann davon bedienen.

Mein Weg zum anderen Ende des Parks führt mich durch einen schattigen Park, der Teil des Skulpturenweges Rheinland-Pfalz ist.





Die Geräusche der Stadt sind hier nur gedämpft zu hören. Man vermutet nicht, mitten in der Stadt zu sein, denn das grüne Blätterwerk der Bäume und Sträucher schluckt die Geräusche und leider auch das in diesem Frühjahr rare Sonnenlicht.












Fast habe ich den Ausgang des Parks erreicht. Hier blüht ein roter Rosenstrauch und bringt ein wenig Farbe in das viele Grün.



Eigentlich sollte hier eine Blog-Pause und wir mit dem Wohnwagen unterwegs an der Mosel sein. Wie so oft hat uns das kalte, regnerische Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht und wir verschieben ein zweites Mal unsere Reise.

Bald ist Sommeranfang und ich hoffe sehr auf stabiles, warmes Wetter.

Liebe Grüße von der Pfälzerin


Diesen Beitrag verlinke ich mit dem Naturdonnerstag bei Elke.

Kommentare

  1. Aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben, leider werden immer mehr Touristen unterwegs sein in nächster Zeit. Aber ich verstehe euch, bei dem nassen Wetter ist es doch am schönsten zu Hause. Mein Schwiegervater hat immer gesagt, mit dem längsten Tag wechselt das Wetter, ich hoffe für euch auf Sommer.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Pia, da wir mit dem Wohnwagen auf jeden Fall einen Campingplatz aufsuchen werden, rechnen wir mit weiteren Touristen. Wir wollen reisen, ehe bei uns die Schulferien beginnen.
      LG Ingrid

      Löschen
  2. Hallo Ingrid,
    in Pirmasens gibt es einiges zusehen und steht auf meiner Liste, mit dem Zug fast 5 Stunden unterwegs da muss ich früh fahren ,es ist immer die Umsteigezeit die, die Fahrten länger machen.

    Den Stuhl finde ich schön und auch die Idee mit der "Essbaren Stadt", ich meine du hättest davon schon mal geschrieben.

    Ja, nächste Woche soll der Sommer kommen. Mit Wohnmobil habe ich es nicht so, aber habt ihr schon Ziele an der Mosel?
    Viele Grüße
    Hannelore

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Ingrid,
    weißt du, warum die Einsegnungshalle Carolinensaal heißt? Der Friedhof wird wohl insgesamt nicht mehr genutzt, oder? Das bunte Beet am Anfang ist nicht so ganz mein Geschmack, die bepflanzten Stühle schon gar nicht. Aber da gehen die Meinung sicher auseinander. Ein Hingucker ist das Beet auf jeden Fall.
    Schade, dass ihr euren Urlaub noch einmal verschieben musstet. Hoffen wir, dass das Wetter nach der Sommersonnenwende dann endlich einmal konstant schön bleibt.
    Herzliche Grüße und danke für die Verlinkung zum Naturdonnerstag
    Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die ehemalige Aussegnungshalle wurde nach der Landgräfin Caroline, der Ehefrau des Pirmasenser Gründers Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt benannt.
      Die Bepflanzung vor dem Saal ist ungewöhnlich, wie so vieles andere in Pirmasens. Die Einwohner lieben ihre Gemüsebeete. Auch vor der Messehalle und in anderen Grünanlagen gedeiht das Gemüse bestens und wird fleißig geerntet.
      LG Ingrid

      Löschen
  4. Ich drücke die Daumen, dass die Reise bald stattfinden kann liebe Ingrid.
    Wir zittern auch und hoffen, dass es bald wärmer wird.
    Der Park ist wunderschön grün, der Vorteil vom Regen. Hier gießt es gerade kräftig.
    Hab einen schönen Abend, lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Ingrid,

    uiii ja das sieht ja sehr sehr idyllisch dort aus. Ich finde es faszinierend wenn man sich mitten in der Stadt befindet und doch meint man ist ganz weit außerhalb im Grünen. Tolle Bilder. Ich hoffe Ihr könnt bald starten und dafür wünschen wir Euch ganz viel Sonnenschein.

    Liebe Grüße aus der Blogsommerpause
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Seltsame Funde am Wegesrand

An den Regentagen der vergangenen Woche hatte ich Zeit, um die Bilder meiner Ausflüge zu sortieren und zu bearbeiten. Wenn ich wandere oder spazieren gehe, so achte ich meistens auch auf den Wegesrand. Oft entdecke ich kleine Naturschätze, aber auch viel Unrat. Löwenzahnblüte mit Biene. Ein Riesenbestand der Roten Taubnessel, aber alle Blüten ohne Insekten. Wo sind diese denn in diesem Jahr geblieben? 😟 Knoblauchsrauke, deren Blätter essbar sind. Ein leeres Schnirkelschneckenhaus, das mit nach Hause zu meiner Schneckenhaussammlung ging. Alter Dosenhopf. Kleiner Schluckspecht. Hülle eines Gemeinen Rotzlings. Seltsamerweise steht darauf 'Luft'. Ein bisher noch unbekannter Fund. Er ist aus Styropor und wahrscheinlich handelt es sich um einen von der Witterung gebeutelten Tennisball. Ich frage mich immer wieder: "Warum werfen die Menschen einfach ihren Müll in die Natur?"  Man kann doch alles einpacken und daheim entsorgen. Die kleinen Schnaps-Püllchen passen nach dem Tr

Der Frühling hat begonnen - Blütezeit an der Alten Landstraße

Der Frühling hat nun auch auf dem Kalender begonnen. Am 20. März war Tag- und Nachtgleiche. Seither werden die Tage wieder länger und wärmer. Das milde Wetter hat mich am Nachmittag raus in die Natur gelockt. Diesmal bin ich ein Stück weit auf der Alten Landstraße gelaufen, die ab dem Ortsausgang in Richtung der 5 Kilometer entfernten Stadt führt. Der Waldrand und die Wiesenflächen sind voller blühender Schlehensträucher. Den betörenden Blütenduft roch ich schon von weitem. Weil die Sträucher nicht dicht gedrängt wachsen, haben sie teilweise üppige Ausmaße angenommen. In den Baumkronen wuselte es von Bienen und Hummeln und das Gebrumme war Musik für meine Ohren. Nach einer Weile verließ ich die asphaltierte Straße und bog auf einen Waldweg ein. Ein Rundweg führte mich durch den Wald, der erste Anzeichen von Grün aufweist. Vereinzelt haben Sträucher schon grüne Blättchen. Es geht ab jetzt alles rasend schnell. Unter den Sträuchern schneite es weiße Blütenblätter, denn der Höhepunkt der

Landau, die Stadt der Feinschmecker und Künstler

  Am Samstag besuchten wir wieder einmal Landau, die ehemalige Garnisonsstadt an der Queich.  Es war Kaiserwetter und kaum eine Wolke trübte in der Mittagszeit den Himmel über dem Marktplatz vor dem Rathaus. Jeden Samstag, von 7 bis 14 Uhr, bauen Händler ihre Stände auf dem Rathausplatz auf und präsentieren ein kunterbuntes Sortiment an Lebensmitteln und Blumen. Außer dem 'klassischen' Angebot findet man hier auch Händler aus dem nahen Frankreich mit ihren Spezialitäten.  Früher war Landau eine elsässische Reichsstadt. Obwohl die Stadt jetzt deutsch ist und zu Rheinland-Pfalz gehört, lebt man hier wie Gott in Frankreich. Wer einmal die frischen Produkte einer Ferme (Bauernhof) aus dem benachbarten Elsass oder Lothringen auf dem Markt probiert hat, der weiß die Produkte zu schätzen. Ich habe in Chili und Öl eingelegten Ziegenfrischkäse, Bärlauchkäse und Ziegenjoghurt am Stand der Ferme du Steinbach gekauft. Bei den bunten Blumen aber habe ich nicht zugegriffen, obwohl sie mir gu